3D-Druck Online-Kalkulator ermöglicht individuelle Feingussteile in wenigen Klicks

„Mal eben wie bei den großen Onlineversandhändlern Prototypen-Feingussteile bestellen: Das war unser Ziel“, erklärt Rainer Bühler, der die Vertriebstätigkeiten der BLANK-Gruppe verantwortet. Dieser Anspruch konnte jetzt mithilfe eines Online-Kalkulators für Prototypen realisiert werden. „Die Anforderungen am Markt sind dynamisch und es ist uns wichtig, unseren Kunden eine schnelle Verfügbarkeit von Feinguss-Lösungen zu bieten, was die Einbindung des Kalkulators nun ermöglicht.“

Online-Prototypen vs. Serienfertigung
Projektleiter Dominik Roth, Leiter des Technologiezentrums bei BLANK, entwickelte die verlässliche Kalkulation hierfür: „Wichtig ist es, zwischen der Serienfertigung von Gussteilen und dem Erstellen von Prototypen mithilfe des Kalkulators zu unterscheiden.“ Denn während für die Serienfertigung ein Aluminiumwerkzeug zur Herstellung der Serien-Wachsrohlinge verwendet wird, übernimmt bei der Prototypenfertigung über den neuen Online-Kalkulator explizit ein 3D-Drucker diesen wichtigen Part im Herstellungsprozess der Wachsrohlinge. Die darauffolgenden Fertigungsschritte sind dann wieder identisch, wenn sie auch an unterschiedlichen Anlagen realisiert werden. „Dieser Hybridguss, wie er bei BLANK genannt wird, spart vor allem Zeit und, je nach Anforderungen an den Prototypen, auch Kosten“, erklärt Dominik Roth. „Durch die Zusammenarbeit mit einem externen Plattformdienstleister entfallen zudem aufwendige und teure Prüfzertifikate sowie weitere Prototypenanforderungen, wodurch die Abwicklung wesentlich beschleunigt wird.“

Ein großer Vorteil: extreme Seriennähe
Der Kalkulator ist vor allem für Kunden interessant, die ein schnelles Test-Feingussteil für eine spätere Endanwendung benötigen und dieses Bauteil unter den später vorherrschenden Bedingungen testen wollen. „Im Gegensatz zum Metalldruck oder einem aus Vollmaterial gefrästen Prototypen ist ein gegossener Prototyp hinsichtlich der Werkstoffvielfalt,-qualität und -belastbarkeit mit dem späteren Serienteil identisch“, so Bühler. „Dies bietet dem Kunden enorme Planungs- und Entwicklungssicherheit innerhalb von nur kurzer Zeit, denn die Lieferzeit von Feinguss-Prototypen beträgt lediglich 23 Arbeitstage.“

Gegossen so schnell wie gedruckt!
Innerhalb von nur 23 Arbeitstagen erhält der Kunde einen Feinguss-Prototypen, der mit Feingussteilen aus der Serienfertigung identisch ist. Nebst der Fertigung von Prototypen lassen sich über den Online-Kalkulator aber auch Ersatzteile, Bauteile und Produktionshilfsmittel in kleinen und mittelgroßen Serien problemlos anfertigen. Die denkbaren Einsatzfelder sind vielfältig!

Funktionsweise des Kalkulators – verbindlicher Preis in wenigen Klicks!
Nach Anmeldung auf der Plattform wird ein 3D-Druckfile hochgeladen sowie das gewünschte Verfahren, der gewünschte Werkstoff (Teile bis ca. 1 kg*) und die benötigte Stückzahl ausgewählt. Der Kalkulator gibt daraufhin sofort den entsprechenden Preis und die Lieferzeit aus. Die Bestellung erfolgt ganz einfach mit einem weiteren Klick.

* Die BLANK-Gruppe ermöglicht individuelle Beratungen, um sicherzustellen, ob ein Bauteil für das Verfahren geeignet ist.

Herkömmliche Prototypenherstellung
„Natürlich bietet BLANK auch weiterhin die herkömmliche Prototypenherstellung an, die oftmals bei Großprojekten vorausgesetzt wird“, betont Bühler. „Diese unterscheidet sich vom Kalkulator in der Bereitstellung einer umfassenden Dokumentation, die für den anschließenden Start von Serienprojekten benötigt wird. Durch den Kalkulator werden wir jedoch flexibler und ermöglichen schnelle, unkomplizierte Prototypen-Lösungen in vielen Bereichen und Branchen.“

Leistungsumfang
Im Kalkulator können verschiedene Materialien ausgewählt werden, unter anderem auch hitzebeständige und nichtrostende Stähle, die für Heißgasbereiche geeignet sind. Neben Metallen sind über das Anbieternetzwerk auch folgende Materialgruppen auswählbar: Gips, Kunststoff (auch faserverstärkt), Quarzsand und Silikon. Insgesamt bietet der Kalkulator 13 Technologien und über 100 Materialien für den 3D-Druck an.

Einsatzgebiete
Vom klassischen Maschinen- und Anlagenbau über die Medizintechnik bis hin zur Automation: Es sind viele Einsatzgebiete für Prototypen möglich. „Unsere Kernkompetenz ist eine umfassende Beratung, daher sind wir bei Rückfragen hierzu natürlich jederzeit für unsere Kunden da“, betont Dominik Roth.

Die Vorteile des 3D-Drucks in der Übersicht:
• Kürzere Produktionsdauer
• Große Flexibilität bei Änderungen
• Günstigerer Preis (keine Werkzeugkosten)
• Optimierungsmöglichkeiten

Über die FEINGUSS BLANK GmbH

Hidden Champion im Herzen Oberschwabens

BLANK ist ein Familienunternehmen mit über 800 Mitarbeitern, das seit über 60 Jahren erfolgreich Feingusserzeugnisse fertigt und in die ganze Welt exportiert. Die BLANK-Gruppe, bestehend aus der FEINGUSS und FORMENBAU BLANK GmbH, der B² smart precision in Rumänien und der FEINGUSS BLANK USA Inc., ist eine der führenden Feingießereien mit Bearbeitungszentrum in Europa.

Kein anderes metallformendes Verfahren kann ähnlich komplexe Formen zu vergleichbaren wirtschaftlichen Bedingungen herstellen wie der Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren. Qualität auf höchstem Niveau, Genauigkeit bis ins kleinste Detail und eine nahezu unerschöpfliche Werkstoffvielfalt zeichnen Feinguss, made by BLANK, aus. Seit mehr als sechs Jahrzehnten sind wir deshalb Premium-Partner in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektrotechnik, Feinmechanik und vielen weiteren Branchen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FEINGUSS BLANK GmbH
Industriestr. 18
88499 Riedlingen
Telefon: +49 (7371) 1820
http://www.feinguss-blank.de

Ansprechpartner:
Manuela Schmid
Marketing
Telefon: +49 (7371) 182-200
Fax: +49 (7371) 18244-200
E-Mail: manuela.schmid@feinguss-blank.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel