Die Herausforderungen für die Zukunft des Landes sind groß. Sie verlangen Entschlossenheit, Tatkraft und schnelles Handeln. Gerade nach dem gescheiterten ersten Bundeskanzler-Wahlgang darf es fortan kein weiteres Taktieren in der Bewältigung der komplexen Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft geben. Gesundheitsleistungen sind Zukunfts- und Flächeninvestitionen, auf die nicht nur die Bevölkerung baut, sondern auch der Standort Deutschland für die Gesundheitswirtschaft und ihre Wertschöpfungskette. Hierfür braucht es auch starke Betriebe in den Gesundheitshandwerken wie der Zahntechnik. Für die zahnmedizinische Behandlung mit Zahnersatz ist gerade die Aufrechterhaltung der wohnortnahen Versorgung durch die gewerblichen zahntechnischen Labore wichtig, nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land. Grundlage hierfür ist eine hochwertige und auskömmliche Versorgungsleistung der Krankenkassen.
Zudem gelten besondere Glückwünsche der neuen Gesundheitsministerin Nina Warken. Der VDZI baut auf eine umfassende Gesprächsbereitschaft rund um die qualitätsgesicherte Versorgung der Patienten mit Zahnersatz.
Allen Abgeordneten des deutschen Bundestages, insbesondere den Mitgliedern im Ausschuss für Gesundheit, und der neuen Bundesregierung steht der VDZI als ein ebenso fairer wie lösungsorientierter Gesprächspartner zur Verfügung.
Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471087-0
Telefax: +49 (30) 8471087-29
http://www.vdzi.de
Referent für Kommunikation & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8471087-12
Fax: +49 (30) 8471087-29
E-Mail: gerald.temme@vdzi.de