Raum für Neugier und Innovation, Ideen und Interaktion

Aus Werkstatt wird Werkstattbühne – eine Bühne für Begegnung, Vernetzung und Austausch. Im Rahmen einer Feierstunde hat der Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Prof. Dirk Metzger in Anwesenheit von Ehrengästen wie der Gießener Landrätin Anita Schneider und Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher das neue THM-Forum Werkstattbühne eröffnet.

Anhand des Namens erklärte Metzger die Funktion des transformierten Raumes: „Es ist ein Forum, also ein Raum des Austauschs. Es ist eine Werkstatt: ganz bewusst haben wir den Labor-Charakter beim Umbau erhalten. Und schließlich ist und hat es eine Bühne, die zum Austausch und zur Präsentation genutzt werden kann.“

Das Gebäude A15 ist ursprünglich Ende der 1970er Jahre als Laborgebäude errichtet worden. „Wir haben das ehemalige Spannfeld als Testzentrum für Tragstrukturen in einen barrierefreien Veranstaltungsraum verwandelt“, so Metzger. In seinen Grußworten unterstrich Frank-Tilo Becher die Bedeutung dieses Wandels: „Ein Ort, der Jahrzehnte lang der praktischen Ingenieurskunst diente, bekommt eine zweite Chance und wird nun zur Bühne. Das Forum mit seinem industriellen Charme ist mehr als Stahl und Beton, es zeigt die Bereitschaft der THM für Veränderung und den Mut zur Transformation. Die Bühne steht für Austausch, Innovation und gesellschaftliche Impulse.“ Er bezeichnete den Raum auch als Idee, „dass Wissenschaft mehr ist als Forschung im Elfenbeinturm“.

Der im November 2024 im gleichen Gebäude eröffnete und aus dem Strömungslabor entstandene MINT-Space war das erste Resultat der Umgestaltung des Gebäudes A15. Auf der West-Seite ist nun der Veranstaltungsraum entstanden: Das Forum Werkstattbühne bietet variabel bis zu 120 Sitzplätze und eine kleine Bühne mit moderner Licht- und Tontechnik. Der Raum steht allen THM-Angehörigen für Netzwerk- und Kooperationsveranstaltungen zur Verfügung und schafft Möglichkeiten für fachbereichsübergreifende Austauschformate. Er steht ausdrücklich zur Nutzung für Veranstaltungen mit externen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft offen. In einer solchen Kooperation fand auch die Eröffnung statt: Das Projekt „Smartes Gießener Land“ des Landkreises Gießen trat als Partner auf – die Smart City-Modellregion präsentierte sich mit dem „Digital.Mobil“.

Auch Landrätin Anita Schneider zeigte sich erfreut über den neuen Raum als weiteres konkretes Beispiel der Zusammenarbeit: „So entsteht Innnovation: indem sich Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft in unterschiedlichen Formaten treffen und austauschen.“ Sie betonte die Bedeutung Gießens und Mittelhessens als „Standort, der Experten hervorbringt – Fachkräfte der Zukunft“ und lobte das Forum als offenes Zentrum.

Ein Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag von Andreas Steinle, einem Experten des Zukunftsinstituts Workshop. Unter dem Motto „Mehr Neugier – Schlüsselressource für Wissenschaft und Innovation“ motivierte er die Anwesenden dazu, Neugier als treibende Kraft für die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen zu nutzen. In interaktiven Formaten probierten die Gäste die Beispiele gleich praktisch aus.

Mit der Einweihung des Forums Werkstattbühne unterstreicht die THM ihr Engagement für den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und setzt neue Impulse für die Region.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 309-1040
Telefax: +49 (641) 309-2901
http://www.thm.de

Ansprechpartner:
Leonie Dittrich
Referentin für Kommunikation
Telefon: +49 (641) 309-1033
E-Mail: leonie.dittrich@verw.thm.de
Malte Glotz
Pressereferent
Telefon: +49 (641) 309-1042
E-Mail: pressestelle@thm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel