AKDB und OWL-IT schließen Vertrag über Backup-Partnerschaft

Die AKDB und OWL-IT haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um die essenzielle Druck- und Versandproduktion durch eine gegenseitige Notfalllösung abzusichern.

Mit Unterzeichnung der Partnerschaft vereinbaren die AKDB und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft. Sie sieht vor, dass bei Eintritt eines Notfalls im Partner-Druck- und Versandzentrum geeignete Ressourcen zur Verfügung stehen. Dazu gehören Druckmaschinen ebenso wie Kuverts oder Papier. Die Besonderheit dabei ist, dass die Partner mit eigenem Personal diese Ressourcen am jeweils anderen Standort nutzen können.

Ziel der Backup-Partnerschaft zwischen AKDB und OWL-IT ist es, die Kontinuität der Dienstleistungen für kommunale Kunden auch in unvorhergesehenen Situationen zu gewährleisten und sie somit resilienter gegen Ausfälle oder Ressourcenengpässe zu machen. So soll die essenzielle Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern gewährleistet werden.

In den Druck- und Versandzentren der beiden Partner werden etwa Wahlunterlagen, Steuer- und Mahnbescheide produziert und versendet sowie andere wichtige Verwaltungsdokumente und kommunale Benachrichtigungen. Sollte ein Ausfall stattfinden, können Dokumente digital ins Partner-Druckzentrum weitergeleitet und dort gedruckt und versendet werden. Beide Vertragsunterzeichner profitieren von der Zusammenarbeit, indem sie ihre Ressourcen bündeln und gemeinsam auf unerwartete Herausforderungen reagieren können. Das steigert die Verlässlichkeit und Qualität ihrer Dienstleistungen.

Karsten Wolf, Bereichsleiter Platform & Cloud Services bei der AKDB, kommentiert: „Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere operative Resilienz, sondern bietet auch Sicherheit für unsere kommunalen Kunden, indem sie sicherstellt, dass kritische Briefsendungen zuverlässig abgewickelt werden können.“

Bereits während der Corona-Pandemie haben AKDB und OWL-IT eine Kooperation begonnen, die nun erweitert und vertieft wurde. Anfänglich war die intensive Zusammenarbeit vor allem von wechselseitigen Vor-Ort-Besuchen geprägt. Diese ermöglichten es beiden Partnern, neben technischen Aspekten wie der Anpassung unterschiedlicher Software- und Hardware-Komponenten auch organisatorische Themen wie Arbeitssicherheit, Materiallogistik und DSGVO-Konformität detailliert zu bewerten und miteinander abzustimmen.

„Diese umfassende Planung, die zudem von der spezialisierten Beratungsfirma Insentis GmbH unterstützt wird, macht unsere Backup-Partnerschaft deutschlandweit einzigartig. Außerdem planen wir für die Zukunft jährlich gemeinsame Übungen, um die Belastbarkeit beider Druckzentren zu prüfen, während die georedundante Absicherung nach dem BSI-Standard durch die Entfernung der Standorte Bayern und Lemgo sichergestellt wird“, erklärt Jan Tümce, Teamleiter Druck und Versand bei der OWL-IT.

Karsten Wolf, Bereichsleiter Platform & Cloud Services bei der AKDB, kommentiert: „Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere operative Resilienz, sondern bietet auch Sicherheit für unsere kommunalen Kunden, indem sie sicherstellt, dass kritische Briefsendungen zuverlässig abgewickelt werden können.“

Matthias Stoller, Sprecher der Geschäftsleitung der OWL-IT, fügt hinzu: „Unsere Zusammenarbeit war durchgehend von großer gegenseitiger Unterstützung geprägt und konzentriert sich weiterhin darauf, beide Parteien bestmöglich abzusichern. So profitieren die AKDB und die OWL-IT von einer robusten Notfalllösung, die sowohl die operative Effizienz steigert als auch das Vertrauen unserer Kunden festigt. Das stärkt die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung und somit unseres gesamten Gemeinwesens.“

Über Ostwestfalen-Lippe-IT

Die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) betreut als kommunaler IT-Dienstleister rund 9 Mio. Einwohner in NRW direkt und indirekt mit Services. Das Verbandsgebiet umfasst die Kreise Herford, Minden-Lübbecke, Lippe und Paderborn mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie aus dem Kreis Höxter die kreisangehörigen Städte Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Höxter, Nieheim, Steinheim und Willebadessen und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL AöR).

Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Die OWL-IT hält für ihre Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren) und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Rund 500 Mitarbeiter:innen sowie 30 Nachwuchskräfte an den Standorten Lemgo und Paderborn unterstützen die Verwaltungen im Verbandsgebiet mit ihrer Expertise.

Die Ostwestfalen-Lippe-IT steht für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist als Rechtsnachfolger des krz der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001). Als kommunaler Zweckverband besitzt die OWL-IT den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de

Ansprechpartner:
Lena Sprenger
Telefon: +49 (5261) 252325
Fax: +49 (5261) 932325
E-Mail: l.sprenger@krz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel