Schöne Rebhäusle und alte Steinmauern: Weinwanderung in Oberkirch
Die geologischen Bedingungen in den steilen Weinberglagen rund um Oberkirch, die viel Sonne einfangen, prägen die Region in der Ortenau und sind ideal für den Weinanbau. Davon überzeugen können sich Genießer bei der geführten Rebhäusle-Weinwanderung, die die Oberkircher Winzer am 20. September und 12. Oktober 2025 anbieten. Treffpunkt ist der „Moschtkeller“ im Oberkircher Ortsteil Wolfhag, zum Start gibt es ein Glas Sekt und deftiges Fingerfood. Die rund vier Kilometer lange Strecke führt durch Weinberge mit alten Steinmauern und hübschen Rebhäusle. An vier Stationen werden Wein und kleine kulinarische Köstlichkeiten serviert, bevor es zum Abschluss zurück in die Besenwirtschaft „Moschtkeller“ geht. Preis pro Person 59 Euro, Anmeldung unter www.oberkircher-winzer.de
Von einem Bammert-Hisli zum nächsten im Markgräflerland
In Laufen blickt man auf eine reiche Weinbautradition zurück, war der Ort im Markgräflerland doch schon im Mittelalter für den Weinbau des Klosters St. Trudpert zuständig. Einen Einblick in die Arbeit heutiger Winzer bietet die Bammert-Hisli-Wanderung am 13. September und 18. Oktober 2025. Startpunkt ist der Winzerkeller im Sulzburger Ortsteil Laufen, wo ein Glas Sekt den Auftakt bildet. Die 4,5 Kilometer lange Route führt durch die sanft-hügeligen Reblandschaften rund um Laufen und von einem regionaltypischen Bammert-Hisli zum nächsten. An vier Stationen wird Wein zusammen mit regionalem Brot und Käse verkostet. Wanderführer Günter Fader erzählt dazu Wissenswertes über Flora, Fauna und den Zusammenhang zwischen Terroir und Weingenuss. Preis pro Person 30 Euro, Anmeldung unter www.auggener-wein.de
Im Burgunder-Reich: Gottenheimer Rebhisli-Tour
Malerische Dörfer, fast schon mediterranes Klima, Wein- und Obstanbau: Das gilt sowohl für Kaiserstuhl wie Tuniberg. Als „kleiner Bruder“ ist der Tuniberg geologisch allerdings völlig anders aufgebaut als die Vulkanlandschaft des Kaiserstuhls – hier überwiegen Kalkstein-Böden mit Löss- und Lehmauflagen. Besonders gut gedeihen aber in beiden Gebieten die Reben der Burgunderfamilie. Auf dem knapp sechs Kilometer langen Rebhisli-Rundweg lässt sich der Tuniberg wunderbar erkunden: Die Wanderung führt vom Bahnhof Gottenheim durch das Winzerdorf und hinauf in die Rebberge. Man wandert vorbei an Obstbäumen, Panoramapunkten und zahlreichen kleinen Rebhisli, die dem Weg seinen Namen geben. Immer wieder bieten sich weite Blicke über Rheinebene, Kaiserstuhl und Schwarzwald. Und bereits ein Tipp fürs Frühjahr 2026: Am 14. Mai laden Winzer zur bewirteten Rebhisli-Tour mit Wein, Vesper und besonderen Erlebnissen ein. www.naturgarten-kaiserstuhl.de
Rucksackvesper mit Rundumblick: Großer Rebhisli-Weg in Wagenstadt
Zwei Rundwanderwege in den Rebbergen von Wagenstadt führen an insgesamt fünf Rebhisli vorbei – darunter der „Große Rebhisli-Weg“ mit etwa sechs Kilometern Länge. Die Strecke im Weinbaubereich Breisgau ist leicht begehbar, bietet Sitzgelegenheiten an den Hütten und beeindruckt mit Rundumblick auf Kandel, Feldberg, Kaiserstuhl und Rheinebene. Also unbedingt vorab den Rucksack mit Proviant füllen, dann stellt sich die Rebhisli-Romantik von selbst ein. Die Wege sind farbig markiert und starten an der Turn- und Festhalle Wagenstadt. www.weinlandbreisgau.de
Natur, Wein und Panorama auf zwei Rädern
Vorbei an malerischen Weinbergen und idyllischen Dörfern des Markgräflerlands führt die genussvolle Radtour zu Müllheims zahlreichen Rebhüsle. Mit dem E-Bike oder Gravelbike geht es zu den besonders aussichtsreichen Weinberghäuschen, die nicht nur mit Rundumblick auf Rheinebene, Kaiserstuhl, Belchen und Vogesen begeistern, sondern auch ideale Orte für ein Picknick oder ein Glas regionalen Wein bieten. Startpunkt der Rundtour ist die Tourist-Info Müllheim. www.muellheim-touristik.de
Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus
Wiesentalstraße 5
79115 Freiburg
Telefon: +49 (761) 89646-0
Telefax: +49 (761) 89646-70
http://www.schwarzwald-tourismus.info
Leiterin Stabstelle Kommunikation
Telefon: +49 (151) 46392374
E-Mail: ulrich@schwarzwald-tourismus.info
Presseteam Schwarzwald Tourismus GmbH
Telefon: +49 (761) 89646-40
Fax: +49 (761) 89646-70
E-Mail: presse@schwarzwald-tourismus.info