Ausgangslage & Pain Points
Viele Unternehmen arbeiten noch mit Excel-Listen, E-Mail-Erinnerungen oder einzelnen Insellösungen. Das wirkt im ersten Moment pragmatisch, führt aber schnell zu Blindflecken. Es ist unklar, wo sich ein bestimmtes Lademittel gerade befindet, wie lange es schon unterwegs ist und wann es eigentlich zurückmüsste. Rückgabefristen verstreichen, Wartungen werden zu spät geplant, und wenn man das Problem bemerkt, ist es oft zu spät. Aus Unsicherheit werden zusätzliche Bestände aufgebaut, die Kapital binden. Gleichzeitig entstehen Reibungen mit Lieferanten oder Kunden, weil niemand zuverlässig belegen kann, wer was bis wann schuldet. All das kostet Zeit, Nerven und Geld.
Grundlagen in 2 Minuten
Unter Lademitteln verstehen wir alle wiederverwendbaren Träger und Behälter, mit denen Waren bewegt oder gelagert werden. Zwei Fristentypen sind in der Praxis besonders relevant: die Rückführfrist, die festlegt, bis wann ein Lademittel wieder beim Eigentümer sein soll, und die Prüf- oder Wartungsfrist, die die Sicherheit und Einsatzfähigkeit sicherstellt. Im Lebenszyklus begegnen typische Buchungszustände wie Wareneingang, Warenausgang, Umbuchung, Rückgabe oder Reparatur. Diese Status sind nicht nur Fachsprache, sondern die Bausteine, mit denen sich der reale Umlauf digital und nachvollziehbar abbilden lässt.
Zielbild
Das Zielbild ist einfach zu beschreiben und in COSYS gut umsetzbar: Jede Bewegung eines Lademittels ist erfasst, jede Frist ist im System hinterlegt, und niemand muss mehr Listen pflegen oder Kalender händisch aktualisieren. Stattdessen übernimmt die Software die Überwachung, weist Aufgaben zu und eskaliert nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Führungskräfte sehen auf einem Dashboard die aktuelle Lage, können Entwicklungen über Wochen und Monate verfolgen und erkennen Muster. Aus roten Signalen werden konkrete Maßnahmen, nicht nur Bauchgefühl.
Lösung im Überblick: COSYS Lademittelverwaltung + Business Intelligence
Die Lösung baut auf drei Säulen. Erstens die mobile Erfassung: Mitarbeitende scannen am MDE-Gerät oder Smartphone ein Label, buchen die Bewegung und bekommen sofort Hinweise zu Fristen oder Besonderheiten. Zweitens der WebDesk: Hier werden Bestände, Standorte, Partner und Regeln gepflegt, Benachrichtigungen konfiguriert und Prozesse gesteuert. Drittens Business Intelligence: Analysen und KPIs zeigen den Zustand des Kreislaufs, erlauben Vergleiche und liefern Drill-downs bis auf Einzelfälle. Alles spielt zusammen, ohne Medienbrüche, und macht die Steuerung alltagstauglich.
Datenbasis, Ende-zu-Ende-Prozess und Fristen in einem Fluss
Die Grundlage jeder Automatisierung ist eine saubere Datenbasis. Jedes Lademittel erhält eine eindeutige Kennung, sei es als Barcode oder QR-Code. Stammdaten wie Typ, Eigentümer, zulässige Einsatzdauer, zugehörige Partner und mögliche Standorte werden einmal sauber gepflegt. Bewegungsdaten entstehen im Alltag: Bei Wareneingang wird der Start gesetzt, bei Verladung oder Umlagerung wird der aktuelle Aufenthaltsort dokumentiert, bei Rückgabe schließt das System die Frist. So entsteht ohne Zusatzaufwand ein lückenloser Verlauf.
Auf dieser Basis greifen Regeln. Standard-Leihfristen legen fest, wie lange ein Lademittel außerhalb bleiben darf. Prüfintervalle definieren, wann eine Sicht- oder Funktionskontrolle fällig wird. Eskalationsstufen bestimmen, wen das System wann erinnert: zunächst die Sachbearbeitung, dann die Teamleitung, am Ende der Einkauf oder der zuständige Partner. Die Regeln lassen sich fein abstimmen. Feiertage, regionale Besonderheiten oder abweichende Vereinbarungen mit einzelnen Partnern werden berücksichtigt. Dadurch bleibt die Automatik nicht starr, sondern passt sich der Realität an. Im Alltag fühlt sich das so an: Mitarbeitende scannen, arbeiten weiter, und im Hintergrund hält COSYS die Uhr im Blick, verteilt Aufgaben, verschickt Erinnerungen und sorgt dafür, dass Fälle nicht liegen bleiben.
Automatische Überwachung & Eskalationen
Niemand möchte jeden Morgen Listen vergleichen. COSYS nimmt diese Routine ab. Das System prüft laufend, welche Rückgaben bevorstehen, welche Prüfungen bald anstehen und wo Fristen überschritten sind. Es erzeugt Aufgaben, weist Verantwortliche zu und stellt diese strukturiert im WebDesk bereit. E-Mails oder App-Benachrichtigungen holen die Menschen dort ab, wo sie sind. Eskalationen erfolgen nur dann, wenn die erste Ebene nicht reagiert hat. So bleibt die Organisation handlungsfähig, ohne mit Meldungen überflutet zu werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Fälle, die wirklich Aufmerksamkeit brauchen.
Business Intelligence-Dashboards & KPIs
Transparenz entsteht nicht allein durch Daten, sondern durch verständliche Aufbereitung. Die BI-Dashboards zeigen deshalb nicht nur Bestände je Standort, sondern auch die Entwicklung der Rückführquote über die Zeit. Gut sichtbare Kennzahlen machen deutlich, wie hoch der Anteil pünktlicher Rückgaben ist, wie groß der überfällige Bestand ausfällt und wie lange Lademittel durchschnittlich im Umlauf sind. Mit wenigen Klicks wird aus einer auffälligen Zahl eine konkrete Liste betroffener Lademittel, Partner oder Artikel. Muster werden sichtbar: bestimmte Routen mit längeren Laufzeiten, Partner mit wiederkehrenden Verzögerungen oder Artikelgruppen, die häufiger in die Reparatur gehen. Diese Einblicke sind die Basis für wirksame Entscheidungen.
Ursachenanalyse → Maßnahmen
Wenn Kennzahlen nicht stimmen, hilft die Kombination aus Regelwerk und Drill-down. Vielleicht sind Fristen zu großzügig bemessen und geben Lademitteln zu viel Spielraum. Vielleicht ist die Kommunikation zu sparsam und Erinnerungen kommen zu spät. Manchmal liegen die Ursachen im Prozess: Rückgabepunkte sind ungünstig, Etiketten fehlen, oder Verantwortlichkeiten sind unklar. Mit COSYS lässt sich das schrittweise verbessern. Regeln werden angepasst, Erinnerungsrhythmen verändert, Partner gezielt angesprochen, und kleine Prozessänderungen sorgen für spürbare Entlastung. Wichtig ist der kontinuierliche Kreislauf aus Messen, Verstehen und Handeln.
Integration & Geräte
Damit die Lösung im Alltag funktioniert, muss sie in die bestehende IT-Landschaft passen. COSYS bietet dafür Schnittstellen zu ERP- und SAP-Systemen sowie einfache Dateiimporte und -exporte. Die mobile Erfassung läuft auf etablierten MDE-Geräten ebenso wie auf Smartphones. Der Etikettendruck ist eingebunden, damit neue Lademittel sofort eindeutig gekennzeichnet werden können. So bleibt die Hürde für den Start niedrig, und die Datenqualität steigt vom ersten Tag an.
Governance, Rollen & Sicherheit
Klare Zuständigkeiten und nachvollziehbare Buchungen sind ein weiterer Baustein. Rollen und Rechte regeln, wer buchen darf, wer Regeln verändert und wer welche Auswertungen sieht. Ein Audit-Trail dokumentiert jede Buchung. Pflichtfelder und Plausibilitätsprüfungen stellen sicher, dass alle notwendigen Informationen erfasst werden. Das klingt formal, ist aber im Alltag ein Sicherheitsnetz: Es verhindert Flüchtigkeitsfehler und macht Abläufe prüfbar.
Fazit
COSYS bringt Fristen, Rückführung und Transparenz in Ihrem Lademittelkreislauf zusammen – automatisch, messbar und praxistauglich, damit weniger überfällig ist und mehr pünktlich zurückkommt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de