Die wenigsten Hausbesitzer wissen: Ab 2025 gibt es mehr steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung

Was viele nicht wissen: Wer sein Haus im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung mit XPS dämmt, kann ab sofort einfacher als je zuvor davon profitieren. Möglich macht das eine neue Regelung im Einkommensteuergesetz, die auf jahrelangen Druck der Branche zurückgeht. Jetzt ist die Chance da, und sie sollte genutzt werden.

Ein Durchbruch nach jahrelanger Blockade

Seit über einem Jahrzehnt forderten Bau- und Energieverbände eine einfache steuerliche Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung – darunter auch die Fachvereinigung Extruderschaum (FPX e.V.)

Das Ziel: Eine praxistaugliche, unbürokratische steuerliche Förderung für private Eigentümer, die energetisch modernisieren wollen. Doch jahrelang wurde das Vorhaben verschleppt – aus Angst vor Steuerausfällen und Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern. Erst das Klimaschutzprogramm 2030 brachte die Wende: Seit 2020 ist § 35c EStG in Kraft, seit Januar 2025 gelten nun vereinfachte Bescheinigungsregeln. Damit wird der steuerliche Vorteil nicht nur attraktiver – sondern auch leichter nutzbar.

Diese XPS-Anwendungen sind steuerlich förderfähig

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden kann mit bis zu 20 % steuerlich gefördert werden – verteilt über drei Jahre. Voraussetzung: Die Maßnahme erfüllt die technischen Anforderungen der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV), und es liegt eine fachlich korrekte Bescheinigung vor.

Umkehrdach mit XPS (Flachdachdämmung):
Beim Umkehrdach liegt die Dämmung oberhalb der Dachabdichtung – und nicht darunter wie beim klassischen Flachdach. Das schützt die empfindliche Abdichtung dauerhaft vor Witterung, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen. Die Folge: doppelte Lebensdauer, geringerer Wartungsbedarf und weniger Sanierungszyklen. In Kombination mit Dachbegrünung oder Photovoltaik wird diese Konstruktion längst zum neuen Standard. XPS eignet sich durch seine Wasserunempfindlichkeit und Druckfestigkeit ideal dafür – und mit einem U-Wert ≤ 0,14 W/(m²·K) sind die Förderkriterien problemlos erfüllt.

Perimeterdämmung (Wände gegen Erdreich):
Im erdberührten Bereich ist die Dämmung besonderen Belastungen ausgesetzt – etwa durch dauerhafte Feuchtigkeit, drückendes Erdreich und Temperaturschwankungen. XPS ist für genau diese Bedingungen gemacht: Es ist druckstabil, nimmt praktisch kein Wasser auf und behält seine Dämmleistung auch unterirdisch langfristig bei. Für förderfähige Sanierungen darf der U-Wert hier max. 0,25 W/(m²·K) betragen – ein Wert, den XPS-Dämmsysteme zuverlässig erreichen.

Kellerdeckendämmung:
Viele Altbauten verlieren Wärme über die Kellerdecke – und das spürt man oft an kalten Füßen im Erdgeschoss. Eine nachträgliche Dämmung von unten ist schnell gemacht und besonders effizient, da sie große Flächen abdeckt und kaum Eingriffe in den Wohnbereich erfordert. XPS eignet sich hier besonders gut, weil es dünn aufträgt, sich einfach verarbeiten lässt und bei einer Aufbauhöhe von nur wenigen Zentimetern bereits U-Werte ≤ 0,25 W/(m²·K) ermöglicht. Ideal für niedrige Deckenhöhen.

Warum XPS gerade jetzt besonders gefragt ist

Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS) ist bekannt für seine Widerstandskraft: druckfest, wasserabweisend, formstabil und langlebig – selbst unter härtesten Bedingungen wie Erdreich oder wechselnden Witterungsverhältnissen. Genau das macht ihn zum idealen Dämmstoff für die genannten Anwendungen.XPS spielt damit eine Schlüsselrolle in der Förderung energetischer Gebäudesanierungen, da es dauerhaft leistungsfähig bleibt

Während andere Dämmstoffe Feuchtigkeit scheuen oder mechanisch anfälliger sind, bleibt XPS auch über Jahrzehnte hinweg stabil. Sein Beitrag zur Energieeinsparung ist dabei nicht nur rechnerisch überzeugend – er ist auch messbar und belegbar. Dank sortenreiner Rückbaukonzepte und Recyclingfähigkeit punktet XPS zusätzlich bei der Kreislauffähigkeit. Mehr zum Thema nachhaltige Nutzung und Recycling von XPS erfahren.

Weniger Bürokratie, mehr Klarheit: die neue Musterbescheinigung

Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine überarbeitete Musterbescheinigung, die sowohl Fachunternehmen als auch ausstellungsberechtigte Energieberater nutzen können. Das vereinfacht die Antragstellung und macht die steuerliche Förderung endlich praxisgerecht.

Fachunternehmen müssen lediglich bestätigen, dass die Maßnahme fachgerecht durchgeführt wurde und die technischen Vorgaben eingehalten sind – etwa durch die Angabe erreichter U-Werte. Für XPS-Anwendungen bietet es sich an, die entsprechenden Berechnungen oder Produktkennwerte direkt beizulegen. Einen Überblick über geprüfte Qualität und Zertifizierungen finden Sie hier

Ein zusätzlicher Vorteil: Die Kosten für die Bescheinigung selbst sind ebenfalls steuerlich absetzbar.

Fazit: weniger bürokratische Hürden, mehr Dynamik für Bauherren

Mit der überarbeiteten Musterbescheinigung wird § 35c EStG erstmals wirklich praxisnah. Fachunternehmen können ihre Leistungen einfacher dokumentieren, Eigentümer müssen keine separaten Energieberater mehr beauftragen, und der bürokratische Aufwand schrumpft auf ein handhabbares Maß. Gerade bei Maßnahmen wie Kellerdecken-, Perimeter- oder Flachdachdämmung sind die technischen Anforderungen klar, die Nachweise nun standardisiert, und die Förderbeträge spürbar.

Das bringt Bewegung in einen Bereich, der lange von komplizierten Verfahren und Unsicherheiten geprägt war. Wer jetzt saniert, profitiert nicht nur von steuerlichen Entlastungen, sondern investiert in Energieeinsparung und Substanzerhalt. Dass sich dabei bestimmte Materialien besser eignen als andere, ergibt sich weniger aus Förderlisten – als aus bauphysikalischen Realitäten.

Über FPX e.V. Fachvereinigung Extruderschaumstoff

Die Fachvereinigung Extruderschaum e.V. ist die zentrale Beratungsinstanz und Interessenvertretung für den Spezialdämmstoff XPS. Mit fast 50-jähriger Erfahrung und gebündeltem Fachwissen aus Produktion, Anwendung und Forschung setzen wir uns im Dialog mit Politik, Medien und Öffentlichkeit für die Förderung energieeffizienten Dämmens ein. Das Ziel: eine verstärkte Wahrnehmung und Anwendung normgerechter Dämmstoffe aus Extruderschaum.

Glaubwürdigkeit durch Transparenz und Sicherung eines hohen Qualitätsstandards sind unser Leitbild. Unsere Hauptaufgabe ist es, sachlich neutrale Informationen zu XPS bereitzustellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FPX e.V. Fachvereinigung Extruderschaumstoff
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
Telefon: +49 15111605026
Telefax: +49 (30) 526872-10
http://www.xps-spezialdaemmstoff.de

Ansprechpartner:
Astrid Ahlers
Telefon: +49 (30) 526872-09
Fax: +49 (30) 526872-10
E-Mail: ahlers@fpx-daemmstoffe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel