Deutscher Wanderverband zeichnet neue Qualitätsregionen und -wege aus

Der Deutsche Wanderverband (DWV) wird am Mittwoch (3. September) auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zwei Regionen sowie 43 Wege mit dem Zertifikat „Wanderbares Deutschland“ auszeichnen. Die Ehrung gilt als wichtiges Signal für nachhaltigen Tourismus in Zeiten von Klimawandel und wachsender Nachfrage nach naturnahen Angeboten.

Besonderes Augenmerk lag auf den „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“, die als „Königsklasse“ der Auszeichnungen gelten. Mit dem Bliesgau wurde erstmals eine Region im Saarland prämiert. Zudem konnte die Region Lippe ihre hohe Qualität erneut unter Beweis stellen. Liane Jordan, Leiterin Qualitätsmanagement Wanderbares Deutschland & Leading Quality Trails – Best of Europe beim DWV: „Gerade für Regionen ist die Auszeichnung ein Beleg dafür, dass Wanderer ein Rundum-sorglos-Paket erwarten dürfen – von spannenden, perfekt markierten Wegen über ÖPNV-Anbindung bis zu gastfreundlichen Unterkünften.“

Die Anforderungen seien hoch, betonte Jordan: „In Lippe zeigt sich, dass Qualität harte Arbeit bedeutet. Klimatische Veränderungen, zunehmender Maschineneinsatz im Wald und die Ausbreitung von Vegetation stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Region diese Hürden gemeistert hat.“

Der Bliesgau durchlief einen mehrjährigen Prozess, ehe die Auszeichnung möglich wurde. Die im Südosten des Saarlandes gelegene Region umfasst das gleichnamige Biosphärenreservat und bietet eine Vielfalt an Kulturlandschaften, von Streuobstwiesen über Auenlandschaften bis hin zu waldreichen Gebieten im Norden. „Der Bliesgau ist ein Paradebeispiel dafür, wie Natur, Kultur und regionale Identität in ein stimmiges Wandererlebnis eingebunden werden können“, so Jordan.

Neben den Regionen wurden neun lange und 34 kurze Qualitätswege zertifiziert. Besonders aktiv war das Weserbergland, das sechs neue kurze Qualitätswege erhielt – fünf davon in der Kategorie „traumtour“, einer als „naturvergnügen“. Insgesamt stammen die ausgezeichneten Wege aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen.

Nach der Urkundenübergabe gibt es in Deutschland nun neun „Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtfläche von rund 6.792 Quadratkilometern. Hinzu kommen 379 Qualitätswege mit einer Gesamtlänge von mehr als 15.000 Kilometern.

„Wanderbares Deutschland bleibt der Maßstab, an dem sich Angebote im Wandertourismus messen lassen müssen“, sagte Jordan. „Für die Gäste bedeutet das Verlässlichkeit und Vielfalt, für die Regionen eine klare Profilierung im Wettbewerb um nachhaltigen Tourismus.“

Die Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“ des DWV existiert seit über 20 Jahren und gilt als Orientierungshilfe im unübersichtlichen Markt der Wanderangebote.

alle Infos zu den neuen Qualitätswegen und -regionen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1-3
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 93873-0
Telefax: +49 (561) 93873-10
http://www.wanderverband.de

Ansprechpartner:
Jens Kuhr
Deutscher Wanderverband
Telefon: +49 (561) 93873-14
Fax: +49 (561) 93873-10
E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel