Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BalWin1 und BalWin2

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert Offshore-Netzanbindungssysteme, um Offshore-Windparks mit dem deutschen Übertragungsnetz zu verbinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2.

BalWin1 und BalWin2 sind Netzanbindungssysteme des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, über die Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee in das deutsche Übertragungsnetz eingespeist wird. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind zwei Offshore-Konverterplattformen mit einer Leistung von je 2000 MW. Hier wird der Wechselstrom aus den Windenergieanlagen in Gleichstrom umgewandelt, der für den Transport über große Strecken geeigneter ist. Eine Herausforderung für die Konstruktion der Plattformen besteht darin, dass sie den rauen Umgebungsbedingungen der Nordsee standhalten muss.

Amprion hat TÜV SÜD damit beauftragt, als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die Konverterplattformen der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 zu übernehmen. Der Auftrag umfasst die Fertigungsüberwachung der einzelnen Bestandteile der Plattformen an mehreren weltweit verteilten Standorten. Das betrifft beispielsweise die Überwachung der Fertigung von großen Komponenten auf der Meyer Werft in Papenburg, Deutschland, die Überwachung der Fertigung der Tragstruktur bei Aker Solution in Verdal, Norwegen, die Überwachung der Montage der Plattformen bei Dragados Offshore in Cadiz, Spanien sowie die Überwachung der Inbetriebnahme der Plattformen auf hoher See.

„Wir freuen uns sehr über die erneute und erweiterte Beauftragung durch Amprion mit einem so komplexen Projekt und über das dadurch bezeugte Vertrauen in die Qualität unserer Arbeit“, sagt Sebastian Holtz, zuständiger Projektleiter bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Das Team von Sebastian Holtz verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Offshore-Windparks und Übertragungsnetzen und ist über ein weltweites Netzwerk in vielen Ländern präsent – unter anderem in Deutschland und in Spanien.

Offizieller Fertigungsstart für BalWin1 und BalWin2 war am 10. Juni 2025 bei Dragados Offshore in Cadiz und am 12. Juni 2025 in der Meyer Werft in Papenburg.

Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD im Bereich der Windenergie gibt es unter tuvsud.com/windenergie.

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
Telefon: +49 (89) 5791-2372
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel