Gewerbeflächen in Wohnraum umwandeln: So gelingt die Nutzungsänderung in Essen

In vielen Stadtteilen – ob in Frohnhausen, Steele oder der Innenstadt – stehen Ladenlokale, Büros oder Praxisräume leer. Gleichzeitig sind Mietwohnungen knapp und teuer. Immer mehr Eigentümer denken deshalb darüber nach, ihre Gewerbeflächen in Wohnraum umzuwandeln. Auf dem Papier eine naheliegende Idee – in der Praxis jedoch ein Vorhaben, das rechtliche, technische und finanzielle Hürden mit sich bringt.

Genehmigungspflicht: Ohne Antrag geht es nicht

Eine Nutzungsänderung ist in Essen immer genehmigungspflichtig, sobald sich die Art der Nutzung grundlegend ändert. Die rechtliche Basis bilden das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die nordrhein-westfälische Landesbauordnung.Zentral ist die Frage, ob der Bebauungsplan Wohnnutzung zulässt. In Mischgebieten ist dies häufig möglich, in reinen Gewerbegebieten eher die Ausnahme.„Viele Eigentümer sind überrascht, wie stark sich die Anforderungen zwischen Gewerbe- und Wohnnutzung unterscheiden“, erklärt Katharina Heid, Geschäftsführerin und Immobilienexpertin. „Brandschutz, Schallschutz und Belichtung sind in Wohngebäuden strenger geregelt – und das muss bei der Planung frühzeitig berücksichtigt werden.“

Antragstellung: Schritt für Schritt

Der Antrag wird bei der Essener Bauaufsichtsbehörde gestellt und muss in der Regel von einem bauvorlageberechtigten Architekten oder Ingenieur eingereicht werden.Benötigt werden unter anderem:

Bauzeichnungen im Bestand und mit geplanter Wohnnutzung

eine detaillierte Baubeschreibung

Lageplan und Flurkarte

ggf. ein Stellplatznachweis

Konzepte zu Brandschutz und Schallschutz

Die Bearbeitungszeit liegt in Essen meist zwischen sechs und zwölf Wochen. Verzögerungen entstehen häufig durch unvollständige Unterlagen oder fehlende Nachweise. Eine enge Abstimmung mit dem Planer kann den Prozess deutlich beschleunigen.

Kosten realistisch kalkulieren

Neben den Verwaltungsgebühren (ab etwa 200 Euro) und dem Honorar für den Architekten können umfangreiche Baukosten anfallen. Häufig nötig sind der Einbau zusätzlicher Fluchtwege, die Erneuerung der Sanitäranlagen oder Verbesserungen bei Schall- und Wärmedämmung. Auch die Stellplatzpflicht kann ins Gewicht fallen – fehlt Platz auf dem Grundstück, ist eventuell eine Ablösesumme an die Stadt zu zahlen.Je nach Zustand der Immobilie liegen die Gesamtkosten oft zwischen 10.000 und 30.000 Euro, bei umfassenden Umbauten auch deutlich höher.

Fördermöglichkeiten in Essen und NRW

Förderungen gibt es auf mehreren Ebenen:

KfW-Programme für energetische Sanierungen oder Barrierefreiheit

NRW.Bank mit speziellen Krediten für Wohnraumschaffung

Städtische Programme in Essen, die gezielt die Umnutzung von Leerständen unterstützen

Gerade in Innenstadtlagen, in denen das Angebot an Wohnungen begrenzt ist, kann die Stadt Essen zusätzliche Anreize setzen – etwa in Form reduzierter Stellplatzanforderungen oder schnellerer Genehmigungsverfahren.

Lokale Stolpersteine

Ein häufiger Knackpunkt in Essen sind Bestandsgebäude in verdichteten Lagen, bei denen Stellplätze schwer nachzuweisen sind. Auch denkmalgeschützte Fassaden können die Umnutzung erschweren, da Veränderungen an der Gebäudehülle nur eingeschränkt möglich sind. Wer frühzeitig das Gespräch mit der Denkmalbehörde oder dem Stadtplanungsamt sucht, kann spätere Verzögerungen vermeiden.

Fazit: Mit Planung zum Erfolg

Die Umwandlung von Gewerbe in Wohnraum ist in Essen ein Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarkts und kann für Eigentümer wirtschaftlich interessant sein. Sie ist jedoch nur mit klarer Strategie, fundierter Planung und fachlicher Unterstützung zu empfehlen.

„Unser wichtigster Tipp: Erst prüfen, dann planen, dann bauen – und dabei von Anfang an die Bauaufsicht, Fachplaner und Förderstellen ins Boot holen“, betont Katharina Heid. „So lassen sich Zeit, Geld und Nerven sparen.“

Über die Heid Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung & Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter sowie Sach­ver­stän­di­gen GmbH

Über Heid Immobilienbewertung in Essen
Die Heid Immobilienbewertung zählt zu den führenden Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Deutschland. Mit über 180 zertifizierten, öffentlich bestellten und vereidigten Gutachtern erstellt das Unternehmen jährlich rund 6.000 fundierte Gutachten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Das Leistungsspektrum reicht von gerichtsfesten Verkehrswertgutachten über Bauschadensanalysen bis hin zu energetischen Bewertungen. Die Sachverständigen sind u. a. von DEKRA, HypZert, TÜV und DIA zertifiziert. Gegründet 2005 von André Heid, ist das inhabergeführte Unternehmen heute bundesweit tätig – auch in Essen profitieren Kundinnen und Kunden von der langjährigen Erfahrung und fachlichen Kompetenz der Heid Immobilienbewertung.
Weitere Informationen unter: https://www.heid-immobilienbewertung.de/Essen/

Heid Immobilienbewertung Essen
Ahrfeldstr. 33
45136 Essen
Tel.: +49 800 909 02 82

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heid Im­mo­bi­li­en­be­wer­tung & Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter sowie Sach­ver­stän­di­gen GmbH
Hauptstr. 21
69190 Walldorf
Telefon: 0800 909 02 82
https://www.heid-immobilienbewertung.de/

Ansprechpartner:
Jasmin Edelmann
Marketing
E-Mail: edelmann@heid-immobilienbewertung.de
Nina Funk
Marketing
E-Mail: funk@heid-immobilienbewertung.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel