55. Internationaler Seminarkongress in Grado erfolgreich beendet – Interdisziplinär, ethisch und inspirierend

Mit großem Erfolg ist am 29. August der 55. Internationale Seminarkongress des Collegium Medicinae Italo-Germanicum (CMIG) im italienischen Grado zu Ende gegangen. Eine Woche lang diskutierten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen im Laguna Palace Hotel aktuelle und praxisrelevante Themen in deutscher Sprache.

Das traditionsreiche Forum bot den Teilnehmenden eine besondere Atmosphäre für intensiven fachlichen Austausch und kollegiale Begegnungen. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Veranstaltung gewährleistete, dass die Qualität der Inhalte und der wissenschaftliche Diskurs im Mittelpunkt standen.

„Der Kongress zeichnete sich einmal mehr durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus. Ein zentraler Fokus lag auf den ethischen Herausforderungen des ärztlichen Handelns und der Begleitung des Menschen am Ende des Lebens, wodurch die Einheitlichkeit des ärztlichen Berufsbildes gestärkt wurde“, erklärte Dr. Gottfried von Knoblauch, Vorsitzender des CMIG.

Renommierte Referentinnen und Referenten setzten wichtige Akzente:

  • Forschungsethik in der Medizin – Dr. Otmar Kloiber, Generalsekretär der World Medical Association
  • Verantwortung des Einzelnen für Selbst, Mit- und Gesamtwohl – Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse
  • Notfallmedizin in besonderen Situationen – Prof. Dr. Peter Sefrin (inkl. praktischem Kurs)
  • Pandemien und ihre Aktualität – Prof. Dr. René Gottschalk
  • Spezialthemen wie Gynäkologie und Reproduktionsmedizin – Prof. Dr. Dr. Hans Rudolf Tinneberg
  • Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen – Prof. Dr. Jens Kockskämper
  • Kinderchirurgie – Prof. Dr. Roman Metzger
  • und Hämangiome – Dr. Ulrike Metzger M.SC.

Auch juristische Fragen (Peter Kalb) und die Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte (Dr. Svenja Krück und Dr. Cornelius Weiß) fanden Raum im Programm.

„Das Collegium versteht seine Seminarkongresse bewusst mehr als interaktives Bildungsangebot denn als hochspezialisierte Trainingseinheit. Dialog und kollegialer Austausch sind ebenso wichtig wie die Vermittlung neuesten Wissens und praktischer Fähigkeiten“, betonte Dr. Max Kaplan, 2.Vorsitzender des CMIG.

Die von der Landesärztekammer Hessen zertifizierte Fortbildung bestätigte einmal mehr den hohen Stellenwert dieser Plattform. Der nächste Kongress ist vom 23. bis 28. August 2026 in Grado geplant.

Kontakt:
COLLEGIUM MEDICINAE ITALO-GERMANICUM e.V.
Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach
E-Mail: kontakt@cmig.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152
60314 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 97672-0
Telefax: +49 (69) 97672-128
http://www.laekh.de

Ansprechpartner:
Katja Möhrle
Abteilungsleiterin
Telefon: +49 (69) 97672-188
Fax: +49 (69) 97672-224
E-Mail: katja.moehrle@laekh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel