Neueröffnung der DRK-Rettungswache Gernsbach

Nach 17 Monaten Bauzeit war es soweit: Die Rettungswache des DRK-Kreisverbands Bühl Achern im Gernsbacher Gewerbegebiet Hillau wurde nach umfassender Sanierung und Modernisierung offiziell wieder eröffnet. Die Baumaßnahmen waren ein weiterer Schritt der zahlreichen Investitionsmaßnahmen des Kreisverbandes in die Einrichtungen der Notfallrettung in Mittelbaden.

Bei der feierlichen Einweihung in der Fahrzeughalle unterstrich Vorstand Kai Jehle-Mungenast die besondere Bedeutung der neuen Räumlichkeiten: Für die Einsatzkräfte sei die Wache nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch ein „Zuhause“ – ein sicherer Rückzugsort nach kräftezehrenden Einsätzen. Gleichzeitig bedankte er sich bei der Feuerwehr Gernsbach für die gute Zusammenarbeit in der Übergangszeit, in der die Rettungskräfte im Feuerwehrhaus mit untergebracht waren.

Die Rettungswache Gernsbach ist für die Region unverzichtbar: Mit rund 2.400 RTW-Einsätzen und etwa 1.400 Fahrten des Notarzteinsatzfahrzeugs pro Jahr trägt sie entscheidend zur notfallmedizinischen Versorgung im Murgtal bei. Doch die räumlichen Gegebenheiten des Gebäudes aus dem Jahr 2001 konnten den Anforderungen nicht mehr gerecht werden – weder im Hinblick auf die größeren und technisch anspruchsvolleren Einsatzfahrzeuge noch im Bereich der Umkleide- und Pausenräume für das inzwischen 36-köpfige Team aus haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden. Zudem ist die Wache ein anerkannter Lehrstandort des Rettungsdienstes Mittelbaden und damit auch für die Ausbildung von großer Bedeutung. Deshalb wurden auch die Bedürfnisse der fachlich-theoretischen Ausbildung im Rettungsdienst berücksichtigt und ein eigener Schulungsraum im Gebäude untergebracht.

Carolin Müller, Architektin des Projektes stellte den geladenen Gästen in ihrem Baubericht  die technisch-baulichen Veränderungen und Besonderheiten an der Rettungswache vor. Mit der Fertigstellung der Umbauarbeiten stehen den Rettungskräften nun 410 Quadratmeter moderne, funktional gestaltete Fläche zur Verfügung. Damit sind die baulichen Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und effiziente Arbeit im Rettungsdienst geschaffen.

Johannes Kiene, stellvertretender Kreisbrandmeister überbrachte sein Grußwort des Landratsamtes, das die Rechtsaufsicht wahrnimmt. Er betonte, dass es ein zentrales Anliegen sei, den Rettungsdienst als unverzichtbaren Bestandteil der Notfallrettung weiter zu stärken. Die Rettungswache Gernsbach sei hierfür ein tolles Beispiel.

Auch Bürgermeister Julian Christ hob in seiner Rede die Bedeutung der neuen Infrastruktur hervor: „Die Rettungswache ist ein wichtiger Meilenstein für Gernsbach. Eine funktionale, zeitgemäße Ausstattung ist unerlässlich, um die Menschen im Murgtal zuverlässig zu versorgen.“ Er dankte der Feuerwehr für die unkomplizierte Zwischenlösung und würdigte die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen vor Ort. Sein Dank galt zudem allen Einsatzkräften für ihr unermüdliches Engagement – verbunden mit dem Wunsch, dass sie stets gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.

Ein wichtiger Moment der Eröffnungsfeier war die Segnung der Wache, die von den Seelsorgern der evangelischen und der katholischen Kirchen in Gernsbach musikalisch und berührend vorgenommen wurde und alle Gäste erreichte: Die mutspendende Botschaft der Pfarrer Markus Moser und Jochen Lenz galt den Rettungskräften, die vom Standort in Gernsbach aus, für die Hilfeleistung in Notfällen im Einsatz sein werden.

Im Anschluss an die festliche Einweihung konnten die Gäste bei einer Wachenführung die Räumlichkeiten besichtigen und in das tägliche Arbeitsumfeld der Wachenbesatzung hineinschnuppern.

Über DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V

Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. vertritt und berät im Rahmen der Rotkreuzorganisation 16 Ortsvereine mit rund 8.000 Fördermitgliedern.

Mit über 500 hauptamtlichen Mitarbeitenden bieten wir vielfältige Dienstleistungen, unter anderem in den Bereichen Rettungsdienst, Pflege, Hausnotruf, Breitenausbildung und der Sozialarbeit an. Wir sind Träger eines ambulanten Pflegedienstes und betreuen Kunden in fünf Seniorenwohnanlagen, einer Tagespflege-Einrichtung sowie auch auf ambulanter Tour im Raum Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Lichtenau und dem Achertal.

Außerdem sind wir größter Leistungserbringer des Rettungsdienstes Mittelbaden mit 8 Rettungswachen in der Region Mittelbaden (Achern, Bühl /Schwarzwaldhochstraße, Baden-Baden, Rastatt, Durmersheim, Gaggenau, Gernsbach und Forbach) sowie der Integrierten Leitstelle Mittelbaden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V
Fridolin-Stiegler-Straße 13 e
77815 Bühl
Telefon: +49 (7223) 9877-0
Telefax: +49 (7223) 9877-512
http://www.drk-buehl-achern.de

Ansprechpartner:
Gabriele Saint Pierre
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Telefon: +49 (7223) 9877-542
Fax: +49 (7223) 9877-512
E-Mail: Gabriele.SaintPierre@drk-buehl-achern.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel