Vom Regal ins System: Effiziente Inventurpraxis für den Buchhandel

Inventur im Buchhandel wirkt auf den ersten Blick überschaubar: Regal für Regal durchgehen, Titel scannen, Menge erfassen, fertig. In der täglichen Praxis treffen jedoch Besonderheiten wie Buchpreisbindung, unterschiedliche Auflagen, Nonbook-Artikel, Remittenden und Kommissionsware aufeinander. Diese Mischung macht den Unterschied zwischen einer zügig abgeschlossenen, revisionssicheren Inventur und einem Prozess, der sich über Tage zieht und viele Korrekturschleifen erfordert. Genau hier setzt die COSYS Inventur Software an – mit einem Erfassungsfluss, der auf die Realität in Buchhandlungen zugeschnitten ist.

Wie funktioniert die Inventur im Buchhandel – welche Besonderheiten gibt es?

Grundsätzlich wählen Buchhandlungen zwischen Stichtagsinventur und permanenter Inventur. Bei der Stichtagsinventur wird einmal pro Jahr gezählt, oft nach Ladenschluss oder in Randzeiten. Die permanente Inventur verteilt die Zählungen über das Jahr, etwa nach Wareneingängen, Umbauten oder Aktionen. In beiden Fällen spielt die Barcode-Logik eine zentrale Rolle. Bücher tragen in der Regel eine EAN mit integrierter ISBN, die per Prüfziffer abgesichert ist. Das ist hilfreich, denn so lassen sich Fehleingaben vermeiden – vorausgesetzt, das System validiert den Scan konsequent.

Eine weitere Besonderheit ist die Variantenvielfalt: Ein und derselbe Titel existiert als Hardcover, Paperback, Taschenbuch oder Sonderausgabe, oft mit separaten Artikelnummern. Hinzu kommen Mängelexemplare mit eigener Preislogik und Remittenden, die sauber getrennt geführt werden müssen. Buchhandlungen verkaufen außerdem Nonbook-Artikel wie Kalender, Karten oder Spiele, die häufig andere Barcodeschemata nutzen. Schließlich arbeiten viele Häuser filialübergreifend; Bestände müssen je Standort eindeutig erfasst und ausgewertet werden. Der praktische Ablauf ist dennoch klar: Mitarbeitende öffnen die App, wählen Bereich und Regal, scannen den Barcode und geben die Menge ein. Unklare Fälle landen automatisch auf der Nachzähl-Liste, am Ende erfolgt der Abgleich mit der Warenwirtschaft – idealerweise mit lückenlosem Audit-Trail.

Welche Stolpersteine gibt es in der Bestandsaufnahme für den Buchhändler?

Die häufigsten Bremsklötze sind unscheinbar. Wird etwa ein Preisetikett statt der EAN gescannt oder eine alte Auflage erwischt, entstehen falsche Zuordnungen. Optisch ähnlich aussehende Varianten – etwa Hardcover und Paperback – werden leicht verwechselt, wenn das System nicht aktiv unterscheidet. Unvollständige oder doppelte Stammdaten sorgen zusätzlich für Reibung; fehlt die Artikelbasis, bricht der Zählfluss oder Mitarbeitende müssen umständlich suchen. Gleichzeitig bewegt der Kundenverkehr Bücher im Laden: Titel wandern von Tischen in Regale oder in andere Zonen, was ohne digitale Bereichsführung schnell zu Lücken und Doppelerfassungen führt. Beschädigte oder spiegelnde Barcodes, insbesondere bei folierten Covern und Kalendern, sind weitere Zeitfresser. Und wo Kommissionsware und Retourenprozesse nicht klar markiert sind, fließen Bestände in die falsche Inventur und erzeugen Differenzen, die erst spät auffallen.

Warum die COSYS Inventur Software am besten für den Buchhandel geeignet ist

COSYS reduziert diese Stolpersteine, indem der komplette Scan-zu-Menge-Prozess auf Buchhandelslogik optimiert ist. Die App validiert ISBN/EAN inklusive Prüfziffer und blendet bei Bedarf Titelinformationen ein, sodass Zählerinnen und Zähler auf einen Blick erkennen, ob Variante und Auflage stimmen. Treffen mehrere Artikel auf denselben Barcode zu, erzwingt der Dialog eine klare Auswahl; Pflichtfelder wie „Zustand“ oder „Mängelexemplar“ verhindern, dass Besonderheiten untergehen. Nonbook-Artikel mit Hersteller-EAN werden ebenso akzeptiert, und wenn ein Code unleserlich ist, steht eine performante Artikelsuche bereit, ohne den Inventurfluss zu unterbrechen.

Der Erfassungsdialog ist bewusst schlank gehalten: Scan, Menge, weiter. Häufige Stückzahlen lassen sich über Schnellwahltasten erfassen – hilfreich bei Stapeln und Tischpräsentationen. Unstimmigkeiten landen automatisch in priorisierten Nachzähl- und Differenzenlisten, die sich nach Wert, Warengruppe oder Risiko sortieren lassen. So konzentrieren sich Teams erst auf die Fälle, die wirklich Ertrag oder Inventurgenauigkeit beeinflussen. Auch wenn das WLAN einmal ausfällt, bleibt die Zählung stabil: Die COSYS Software arbeitet offline weiter und synchronisiert mit der Cloud oder On-Premises, sobald wieder Verbindung besteht.

Die Anbindung an bestehende Warenwirtschaften erfolgt über standardisierte Importe und Schnittstellen. Fehlt ein Artikelstamm, kann die App einen temporären Platzhalter anlegen und für die Fachprüfung markieren – der Inventurprozess läuft weiter. Über den WebDesk behalten Filialleiterinnen und Filialleiter den Überblick: Fortschritt in Echtzeit, Heatmaps je Regalbereich, Filialvergleiche, Top-Differenzen nach Warengruppen wie Belletristik, Kinderbuch oder Kalender. Bei Bedarf werden aus Differenzenlisten direkt neue Etiketten gedruckt, etwa um falsch beklebte Titel zu korrigieren. Rollen- und Rechtekonzepte sorgen dafür, dass Zählteams, Teamleads und Revisoren genau die Informationen sehen, die sie benötigen – revisionssicher dokumentiert.

Ein praktischer Pluspunkt ist die Geräteflexibilität. COSYS läuft auf robusten Android-MDEs mit integriertem Scanner ebenso wie auf Smartphones mit Kamerascan. Wer für die Jahresinventur zusätzliche Hardware benötigt, mietet MDE-Geräte kurzfristig hinzu und hält die Investition im Tagesgeschäft schlank. Das senkt die Einstiegshürde und stellt sicher, dass auch kleinere Teams die Inventur in einem Durchgang schaffen.

Fazit

Inventuren im Buchhandel sind dann effizient, wenn ISBN-Logik, Variantenvielfalt, Nonbook-Mix und filialübergreifende Anforderungen systemisch unterstützt werden. COSYS verbindet präzises Scannen mit einem zügigen Erfassungsdialog, intelligenter Nachzählsteuerung und aussagekräftigen Auswertungen im WebDesk. Die Software minimiert Zählfehler, verhindert Variantenverwechslungen, bewältigt Sonderfälle wie Mängelexemplare oder Kommissionsware und hält den Prozess auch ohne Netz am Laufen. Mit nahtlosem Datenabgleich in die Warenwirtschaft und optionaler MDE-Miete wird aus „Regal für Regal mühsam zählen“ eine planbare, schnelle und revisionssichere Inventur. Kurz: Vom Regal ins System – und zwar so reibungslos, dass Teams Zeit sparen, Bestandsgenauigkeit steigern und die Inventurprüfung entspannt bestehen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel