DWV-Präsident Dr. Michael Ermrich: „Es ist großartig zu sehen, wie breit und tragfähig die Kooperation hinter diesem Projekt ist. Solche Wege entstehen nur, wenn viele Akteure an einem Strang ziehen – Kommunen, Naturparke, Wandervereine, ehrenamtlich Engagierte. Zusammenarbeiten statt gegeneinander: das ist entscheidend für Erfolg und Nachhaltigkeit.“
Der Jean-Paul-Weg verbindet zentrale Lebens- und Wirkungsstätten des Schriftstellers von Joditz über Hof und Bayreuth bis Sanspareil. Über 200 Informationstafeln, aktuelle digitale Angebote sowie intensive Pflege und Belebung durch den Fichtelgebirgsverein und viele weitere Akteure machen den Weg zu einem lebendigen Wander- und Kulturerlebnis. Gerade im Jubiläumsjahr zum 200. Todestag Jean Pauls erfährt das Gemeinschaftsprojekt breite Aufmerksamkeit und stiftet Identität in der gesamten Region Oberfranken.
Den zweiten Preis (300 Euro) sicherte sich die Abteilung Dorsten des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) mit ihrer Reihe „Wanderungen zu bedeutenden Frauen“, die rund um den Weltfrauentag auf die Spuren historisch einflussreicher Persönlichkeiten führt – zuletzt etwa zu Tisa von der Schulenburg, Henriette Davidis und Margarethe Krupp. Platz drei (200 Euro) ging an den Märkischen Wanderbund und den Tourismusverein Kloster Lehnin für den Willibald-Alexis-Wanderweg. Das Projekt zeigt, wie eine bedeutende Persönlichkeit der Region beim Wandern mit modernen Vermittlungsformen wie einem digitalen Audioguide für das Smartphone neu entdeckt werden kann.
In einem starken Teilnehmerfeld wurde deutlich, wie vielseitig das Thema Kultur in den rund 3.000 unter dem Dach des DWV organisierten Ortsgruppen in Wanderungen eingebunden wird. Matthias Löb, DWV-Vorstandsmitglied und dort für das Thema Kultur verantwortlich: „Alle Beiträge zeigen, dass Wandern und Kultur prima zusammenpassen.“ Durch den Wettbewerb gelingt es, den Erfahrungsaustausch unter den Wandervereinen zu fördern. Gute Beispiele sollen zum Erfahrungsaustausch und zum Nachmachen ermutigen.
Der Wettbewerb wird seit 2024 jährlich zu einem wechselnden Jahreskulturthema ausgelobt. Dieses Jahr lautete es „Bedeutende Persönlichkeiten“. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine des DWV und ihre Ortsgruppen. Die Jury aus Vorstandsmitgliedern und Kulturfachleuten wählt drei Hauptpreisträger aus, bis zu sieben weitere überzeugende Beiträge werden als „Gute Beispiele“ auf der Website des DWV vorgestellt (u. a. Hebel-Weg in Schopfheim, Kunigundenpfad in Kaufungen, Hans-Apel-Weg bei Magdeburg).
Neben Anerkennung und Vernetzung winken Preisgelder von 500, 300 und 200 Euro. Bewerbungen für den Wettbewerb 2026 sind ab Frühjahr möglich; dann lautet das Jahresthema „Pilgern und innere Einkehr“, für 2027 ist das Thema „Kultur für junge Wandernde“. Löb: „Wir wollen unsere Vereine ermutigen, ihre tollen Ideen für die Einbindung von Kultur in Wanderungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.“
Weitere Informationen, ausführliche Porträts der Gewinnerprojekte und alle empfohlenen Beiträge demnächst unter www.wanderverband.de.
Deutscher Wanderverband
Kleine Rosenstr. 1-3
34117 Kassel
Telefon: +49 (561) 93873-0
Telefax: +49 (561) 93873-10
http://www.wanderverband.de
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (561) 93873-14
Fax: +49 (561) 93873-10
E-Mail: j.kuhr@wanderverband.de