Im Maschinenbau wächst die Variantenzahl schneller als die Organisation. Der Vertrieb verspricht Optionen, das Engineering pflegt neue Teile, der Einkauf verliert Synergien, die IT kämpft mit Stammdaten. Regelwerke werden brüchig. Jede neue Linie erhöht Risiko, Kosten und Zeit. Das Ergebnis sind manchmal doppelte Teile, fehlerhafte Stücklisten und langsame Angebote.
Die Lösung ist die richtige Reihenfolge. Erst die Vielfalt erkennen, dann planen, zuletzt nutzen. VULCAN unterstützt genau das mit Varianz-Analyse, Teile-Spezifikation und Produktkonfiguration in einem durchgängigen System.
Wo es heute klemmt
- Stammdaten sind historisch gewachsen. Gleiche Bauteile liegen mehrfach vor, nur anders benannt. Eine belastbare Gruppierung fehlt.
- Regelbasierte Konfiguratoren brauchen ständige Pflege. Neue Produkte bremsen den Vertrieb.
- Angebotsprozesse dauern zu lange. Preise und technische Plausibilität sind nicht sauber verknüpft.
- Der Einkauf hat die Herausforderung die Bedarfe zu bündeln. Losgrößen bleiben klein, Rabatte verpuffen.
- IT-Landschaft ist heterogen. ERP und PDM reden unter Umständen nicht sauber miteinander.
Diese Punkte sind oft zu finden, egal ob Serienmaschine oder kundenspezifische Anlage. Der Hebel liegt am Anfang der Kette beim sauberen Erkennen der Varianz.
Die Lösung mit VULCAN in drei Schritten
Erkennen:
Die VULCAN-App liest die Teilebeschreibungen aus ERP oder PDM, nutzt KI-gestützte Textanalyse und schlägt Teilegruppen, Variantenteile und Sachmerkmale vor. So wird aus Text eine klare Struktur der Produktvielfalt.
Planen:
Mit dem Teile-Spezifikator werden die Variantenteile samt Sachmerkmalleisten, Variantenstücklisten und Variantenarbeitsplänen definiert. Die Variabilität steckt in intelligenten Merkmalen und ihren Ausprägungen. Konkrete Ausprägungen müssen nicht als eigene Teile gepflegt werden. Das senkt Pflegeaufwand deutlich.
Nutzen:
Der Produktkonfigurator setzt auf diese Struktur. Nur nicht erlaubte Kombinationen werden unterbunden. Konfiguration, Preis und Angebot laufen in einem Schritt. VULCAN kann per Chat gesteuert werden. NLP versteht die Anfrage, ermittelt den Preis und erstellt sofort ein Angebot. Das verkürzt den CPQ-Prozess spürbar.
Praxisnahe Effekte in Engineering und Einkauf
Das Engineering importiert CAD-Daten in VULCAN. Es entstehen parametrierte Teile und Parameter-gesteuerte Stücklisten. Neue Produktkonfigurationen ergeben sich durch Ausprägung der Parameter. VULCAN exportiert Teile, Stücklisten und Arbeitspläne in das führende ERP. Das reduziert Konstruktionsaufwand und senkt Fehlerquoten.
Der Einkauf profitiert durch Bedarfsanforderungen und Gozintograph. Gleiche Ausprägungen unterschiedlicher Aufträge werden gebündelt. Losgrößen steigen, Preise sinken, Termine stabilisieren sich.
Warum passt VULCAN für den Maschinenbau in Deutschland so genau?
classix ist im VDMA Industriearbeitskreis Variantenmanagement aktiv und hat am VDMA-Leitfaden mitgewirkt. Das sichert Nähe zu Best Practice im deutschsprachigen Maschinenbau. VULCAN läuft im Browser und passt sich an vorhandene Systemlandschaften an. Ob Einzel- oder Multi-User-Betrieb. Basis ist das flexible CyberEnterprise Business OS.
Verkaufssets vereinfachen die Produktdefinition im Vertrieb. Rechnende Formelattribute leiten technische Daten aus Leistungsmerkmalen ab und senken Fehlerrisiken. Variantenstücklisten und Variantenarbeitspläne reduzieren den Aufwand in Konstruktion und Arbeitsvorbereitung.
Die konkreten Vorteile von VULCAN
Einfachheit: Varianz wird zuerst sichtbar und verständlich. Gruppen und Merkmale statt unzähliger Teile. Weniger Pflege mehr Nutzen.
Bedienbarkeit: Konfiguration per Dialog oder Chat. Angebote entstehen direkt aus der Anfrage. Das macht CPQ schnell und sicher.
Zuverlässigkeit: Parametrierte Stücklisten und klare Regeln vermeiden Fehler. Export in das führende ERP sorgt für Durchgängigkeit.
Preis-/Leistungsverhältnis: Weniger Teile im Stamm. Weniger Pflege. Mehr Bündelung im Einkauf. Bessere Losgrößen. Das senkt Kosten und verkürzt die Time to Quote.
Die Preise und weitere Details können hier aufgerufen werden: vulcan.classix.de
Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.
Für classix.de geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.
Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.
Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise® business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.
classix – a class of its own.
ClassiX Software GmbH
Oehleckerring 11
22419 Hamburg
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 40-5305429-0
E-Mail: info@classix.de
classix Software GmbH
Oehleckerring 11
22081 Hamburg
Telefon: +49 (40) 5305429-0
Telefax: +49 (40) 5305429-11
http://www.classix.de
Marketing Manager
Telefon: +4940530542944
E-Mail: sascha.stein@classix.de