Automatisierter Schaltschrankbau mit Eplan und Weidmüller

Effizienz, Verlässlichkeit und gelebte Partnerschaftlichkeit prägen die Arbeitsweise der SPIE Building Technology Automation & Traffic GmbH (SPIE BTAT). Als Spezialist für den Schaltschrank- und Schaltanlagenbau verfolgt das Unternehmen konsequent einen integrativen Ansatz: Im Engineering setzt SPIE BTAT auf Eplan Electric P8 und Pro Panel, in der Fertigung auf hochwertige Komponenten und Lösungen von Weidmüller. Die durchgängige digitale Vernetzung dieser Systeme über etablierte Schnittstellen ermöglicht tagtäglich einen nahtlosen Datenfluss und damit eine spürbare Steigerung der Prozesseffizienz.

Effiziente Schaltschrankplanung durch digitale Datendurchgängigkeit

Für SPIE BTAT ist Digitalisierung weit mehr als ein Schlagwort, sie ist ein strategischer Hebel zur Effizienzsteigerung und eine Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel im Schaltanlagenbau. Um eine durchgängige Datenintegration entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, wurde die Datenverfügbarkeit im Workflow deutlich verbessert, mit dem Ziel, Fehlerquellen zu reduzieren, Zeit zu sparen und den manuellen Aufwand zu minimieren.

Besonders in der Schaltanlagenkonstruktion schafft der Einsatz moderner digitaler Werkzeuge spürbare Vorteile: mehr Flexibilität, höhere Geschwindigkeit und gleichbleibend hohe Qualität, auch bei komplexen Projekten.

Seit rund zwei Jahren setzt SPIE BTAT auf den 3D-Aufbau mit Eplan Pro Panel, basierend auf Eplan Electric P8. Ergänzt durch 3D-Funktionalitäten profitiert das Unternehmen dabei von umfangreichen digitalen Herstellerdaten, die Weidmüller in Premium-Qualität zur Verfügung stellt. Dadurch lassen sich Schaltanlagen bereits in der Konstruktionsphase wesentlich detaillierter und präziser modellieren. Der Wechsel zu Eplan Pro Panel bedeutete zwar eine Umstellung, die langfristigen Effizienzsteigerungen sind jedoch deutlich spürbar. Hier nutzt SPIE BTAT bereits seit geraumer Zeit den Weidmüller Configurator (WMC), eine Softwarelösung, die speziell für die Planung, Konfiguration und Bestellung von Komponenten im Schaltschrankbau entwickelt wurde. Der WMC unterstützt Anwenderinnen und Anwender dabei, ihre Projekte effizient und fehlerfrei umzusetzen – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Lösung. Durch die nahtlose Integration des WMC lassen sich Klemmenleisten direkt aus den Konstruktionsdaten in Eplan ableiten und inklusive Zubehör an die Fertigung übergeben. Die Klemmenleisten werden bei SPIE BTAT in der eigenen Fertigung, dank der Daten aus dem WMC präzise, effizient und fehlerfrei montiert. Bei Produktionsspitzen nutzt das Unternehmen zusätzlich den Fast Delivery Service (FDS) von Weidmüller. Mit dem FDS lassen sich konfigurierte Klemmenleisten direkt bei Weidmüller bestellen, die bereits vollständig aufgebaut innerhalb weniger Tage geliefert werden. So bleibt SPIE BTAT flexibel und kann auch bei hoher Auslastung zügig reagieren und zuverlässig liefern.

Zeitersparnis von bis zu 30 Prozent dank optimierter Fertigung

Durch den Einsatz digitaler Zwillinge und standardisierter Daten aus dem Eplan Data Portal gestaltet SPIE BTAT die Prozesse noch präziser. Der dafür notwendige Mehraufwand für die Erstellung eines digitalen Zwillings hält sich im Vergleich zu herkömmlichen Methoden in Grenzen und wird durch die umfassenden Informationen aus dem Eplan Data Portal erheblich erleichtert, gleichzeitig profitiert die Fertigung von deutlich schnelleren Abläufen. Neben kaufmännischen Daten und Schaltplanmakros stehen dem Unternehmen auch wichtige technische Informationen wie Bohrbilder für die mechanische Bearbeitung sowie Anschlussbilder für die Drahtkonfektionierung zur Verfügung, die direkt in den Fertigungsprozess integriert werden können. Die Produktionsgeschwindigkeit konnte dadurch um bis zu 30 Prozent gesteigert werden, während gleichzeitig die Fehlerquote deutlich sank. Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich aus der engen Zusammenarbeit mit Weidmüller. Im Eplan Data Portal sind sämtliche digitalen Daten für Reihenklemmen, Markierer und Beschriftungen von Weidmüller hinterlegt, was eine effiziente und reibungslose Projektierung unterstützt. Diese Daten fließen direkt in die Konstruktion ein und ermöglichen eine besonders präzise Arbeitsweise.

Individuelle Lösungen für komplexe Projekte durch digitale Planung

Projekte wie die Planung der Niederspannungs-Hauptverteilung im neuen Weidmüller Elektronikwerk in Detmold stellen besondere Anforderungen, da es sich nicht um standardisierte Serienlösungen handelt. „Die Digitalisierung hat uns dabei maßgeblich geholfen, die hohe Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig eine effiziente Umsetzung sicherzustellen“, erklärt Marcel Luttmann, Elektrokonstrukteur und Projektplaner bei SPIE BTAT. Die präzise Planung und der gezielte Einsatz digitaler Daten aus dem Eplan Data Portal ermöglichen es dem Unternehmen, individuelle Projekte termingerecht und in hoher Qualität umzusetzen, auch in einem dynamischen Umfeld mit ständig neuen Herausforderungen.

Im 3D-Aufbau nehmen Klemmen und Klemmenleisten eine zentrale Rolle ein. Mit Eplan lassen sich diese Bauteile äußerst detailliert und präzise planen. Der WMC ergänzt diesen Prozess, indem er automatisch Korrekturen vornimmt und die korrekte Beschriftung sowie Markierung sicherstellt. Zudem ermöglicht die Software mit wenigen Klicks das Hinzufügen von weiterem Zubehör wie Enddeckeln oder Brücken, wodurch eine fehlerfreie Klemmenleiste entsteht. Die Kombination beider Tools optimiert die Planung und trägt maßgeblich zur Reduzierung von Fehlern in der Fertigung bei.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe

„Partner auf Augenhöhe“, sagt Marcel Luttmann, Elektrokonstrukteur und Projektplaner bei SPIE BTAT, wenn er die Zusammenarbeit mit Eplan und Weidmüller beschreibt und fährt fort: „Für uns fassen diese drei Worte eine enge Kooperation zusammen, bei der wir uns gegenseitig unterstützen. Mit den hilfreichen Lösungen und dem Support von Eplan und Weidmüller können wir unsere Prozesse kontinuierlich optimieren. Gleichzeitig geben wir wertvolles Feedback aus der Praxis zurück, das auch den beiden Unternehmen dabei hilft, ihre Produkte stetig weiterzuentwickeln.“

Die enge Verzahnung von Eplan Software und den Lösungen von Weidmüller ermöglicht SPIE BTAT eine durchgängig effiziente und präzise Anlagenplanung. So gelingt es, komplexe Projekte termingerecht umzusetzen und gleichzeitig die Qualität nachhaltig zu sichern. Unternehmen aus dem Schaltschrankbau, der Industrieautomation sowie dem Maschinen- und Anlagenbau können von einem vergleichbaren integrativen Ansatz profitieren, um ihre eigenen Planungs- und Fertigungsprozesse zukunftssicher und effizient zu gestalten.

Über Weidmüller

Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik und erneuerbare Energien – Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.

Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft – wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de

Ansprechpartner:
Marc Landermann
Abteilungsleitung
Telefon: +49 (5231) 14-292322
E-Mail: presse@weidmueller.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel