Bundesweiter Vorlesetag 2025: „Omas for Future“ suchen engagierte Vorleser*innen 50+ für nachhaltige Zukunftsgeschichten

Am bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025 wollen sie 50.000 Kinder mit in die Zukunft nehmen. Dazu brauchen sie die breite Unterstützung vieler Menschen, die aus dem neuen Vorlesebuch „Oma, erzähl mir von der Zukunft“ lesen.

Wenn am 21. November 2025 zum 22. Mal der bundesweite Vorlesetag als größtes Vorlesefest auf Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands stattfindet, sind auch die Omas for Future dabei. Zum Lesen aus ihrem neuen Vorlesebuch „Oma, erzähl mir von der Zukunft!“ suchen sie noch geeignete Vorleseorte und engagierte Vorleser*innen aus der Generation 50+.

Auch MdB Holger Mann (SPD), Kabarettistin Dagmar Schönleber und Schauspieler Dietrich Hollinderbäumer lesen für die Omas.

„Omas for Future“ hoffen mit Lilly und Flori auf 50.000 Zuhörende beim Vorlesetag 2025 

Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 engagieren sich bei „Omas for Future“ Menschen 50+ in heute rund 100 Regionalgruppen für Klimaschutz, nachhaltige Politik und Förderung von Demokratie. Neben der Stärkung der Stimme der Frauen 50 plus in der Politik machen sie vor allem Mut und Lust auf MORGEN. Sie erzählen von dem lebenswerteren Leben in den Städten und Ländern, die heute schon glücklicher sind (World Happiness Report). Sie zeigen: Die Glücklichsten leben nachhaltiger.

Zum bundesweiten Vorlesetag 2025 soll dieses Wissen, sowie Mut und Lust auf MORGEN nun auch den Kindern zugänglich gemacht werden. Darum schrieben, illustrierten und verlegten die Omas im Ehrenamt das Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahren, Eltern und Großeltern und alle Lesebegeisterten entwickelt. Es wird vom Bildungsministerium empfohlen und erzählt als Mischung aus Abenteuergeschichte und Sachbuch die Geschichte von Lilly und dem sprechenden Regenbogenwurm Flori, der seine Farben verloren hat. Gemeinsam mit Lillys Oma erleben sie eine aufregende Reise in Städte, die schon heute in der Zukunft leben. Es sind Städte für Menschen. So wird die Zukunft, die schon da ist, für jeden fühl- und erlebbar: mit mehr Platz für Mensch und Natur in den Städten, mit Gemeinschaft, Miteinander und zunehmender Gesundheit.  Neben Illustrationen zeigen reale Fotos aus den Städten, dass diese Zukunft da und real ist – sie ist keine Utopie. Und die Menschen dort sind glücklicher – sie verzichten nicht.

Von ihnen zu lernen bedeutet, den strukturellen und gesellschaftlichen Wandel auch in unsere Städte zu tragen.

Für ihre Arbeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden „Omas für Future“ im August 2025 bereits zum zweiten Mal von der UNESCO ausgezeichnet.

Vorlesende gesucht: Mitmachen, mitlesen, Zukunft mitgestalten 

Um das Ziel von 50.000 Zuhörenden zu erreichen, suchen die „Omas for Future“ noch nach Vorlesenden und Vorleseorten. Mitmachen können alle, bevorzugt aber Menschen der Generation 50+, egal ob selbst bereits Oma oder Opa oder nicht. Wer sich zum Vorlesen registriert, erhält das Vorlesebuch „Oma, erzähl mir von der Zukunft!“ kostenlos. Wie es funktioniert, erfahren Interessierte auf der Webseite der Omas. Dort kann man sich als Vorlesende anmelden – als auch als interessierter Vorleseort. Ferner gibt es dort das Buch zum Probelesen sowie weitere Informationen.

Die Softcoverversion wird zum Vorlesetag kostenlos verschickt – zum 24.11.25 erscheint das Buch als Hardcover-Version im Handel. 

Informationen zum Vorlesetag der Omas:

Im Web: omasforfuture.de/vorlesetag

Auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/bundesweitervorlesetagmitomasfo7373652322654261248/

Über Omas for Future

Wer sind die Omas for Future?

Die Generation 50+ stellt fast 60 % der Wahlberechtigten – und entscheidet damit über die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Die Omas (und Opas) for Future sind mit bundesweit über 100 Regionalgruppen eine Bewegung, in der sich Menschen mit Herz, Verstand und Lebenserfahrung für eine nachhaltige, enkeltaugliche Zukunft und für den gesellschaftlichen Wandel vor Ort engagieren. Ein besonderer Fokus liegt darauf, der bisher unterrepräsentierten Gruppe der Frauen 50+ eine Stimme zu geben.

Ansprechpartnerin
Sarah Kaden, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@omasforfuture.de
Telefon: +49 341 60446080
LinkedIn: www.linkedin.com/in/sarahkaden

Mehr Infos zu den Omas gibt es hier:
Im Web: www.omasforfuture.de
Facebook: https://www.facebook.com/omasforfuture
Instagram: https://www.instagram.com/omas_forfuture
Newsletter: https://omasforfuture.de/newsletter/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Omas for Future
Henricistr. 7
04177 Leipzig
Telefon: +49 (163) 3654168
https://omasforfuture.de/

Ansprechpartner:
Coco Pöschl
Medien, Kommunikation und Marketing | Omas for Future
Telefon: +49 (341) 60446080
E-Mail: coco.poeschl@omasforfuture.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel