Die Canon EF-Objektivreihe wurde 1987 als speziell entwickeltes System für die EOS-Spiegelreflexkameras mit Autofokus eingeführt und gemeinsam mit dem EOS-System vorgestellt. Seit ihrer Einführung hat die EF-Serie die Branche maßgeblich geprägt, indem sie eine Reihe von weltweit erstmals eingesetzten Technologien2 integrierte – darunter den Ultraschallmotor (USM), die Bildstabilisator-Technologie (IS) sowie das mehrlagige Diffractive Optical (DO)-Element. Dabei wurde die EF-Serie kontinuierlich weiterentwickelt.
Im Jahr 2018 führte Canon die RF-Objektivserie für das spiegellose EOS R System ein. Dieses System zeichnet sich durch einen großen Objektivbajonettdurchmesser, ein kurzes Auflagemaß und eine schnelle, hochpräzise Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv aus, wodurch eine nochmals gesteigerte Bildqualität erzielt wird.
Heute umfasst das RF- und EF-Objektivportfolio insgesamt 108 Modelle3, die ein breites Spektrum an Brennweiten4 von Ultraweitwinkel 10 mm bis Supertele 1200 mm abdecken. Die Serie beinhaltet zudem das weltweit erste VR-Objektiv5, Objektive mit integriertem Power-Zoom für Videoaufnahmen sowie Modelle, die mit Power-Zoom-Adaptern kompatibel sind – und eröffnet so immer neue kreative Möglichkeiten für Foto- und Videoanwendungen.
Die Produktion der EF-Objektive begann 1987 im Canon Werk Utsunomiya. Seitdem genießen sowohl EF- als auch RF-Objektive das Vertrauen einer breiten Anwenderbasis von Einsteigern bis zu professionellen Fotografen, was zu einem stetigen Wachstum der Produktionszahlen geführt hat.
Heute produziert Canon Objektive an fünf Standorten weltweit: im Utsunomiya-Werk, bei Canon Inc. (Taiwan), Canon Opto (Malaysia) Sdn. Bhd., Oita Canon Inc. und Miyazaki Canon Inc.
Wichtige Produktionsmeilensteine waren 10 Millionen Objektive im Jahr 1995 und 50 Millionen im Jahr 2009. Im Jahr 2014 wurde Canon das erste Unternehmen weltweit, das die Marke von 100 Millionen produzierten Wechselobjektiven erreichte. Im Oktober 2025 überschritt das Unternehmen schließlich die 170-Millionen-Marke – ein weiterer Meilenstein, der diesen Weltrekord erneut bestätigt. Das 170-millionste produzierte Objektiv war das RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z..
Seit 2003 ist Canon ununterbrochen Weltmarktführer6 bei digitalen Wechselobjektivkameras und behauptet diese Führungsposition nun seit 22 Jahren in Folge. Auch in Zukunft wird Canon seine innovativen Imaging-Technologien konsequent weiterentwickeln, das Objektivportfolio ausbauen sowie neue Möglichkeiten der Bildgestaltung erschließen – und damit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Foto- und Videokultur beitragen.
[1] Einschließlich EF, EF-S, EF-M, EF Cinema, RF, RF-S und RF Cinema Objektiven sowie Extendern. Stand: 21. Oktober 2025 (Quelle: Canon).
[2] Bezogen auf Spiegelreflexkameras (Quelle: Canon).
[3] Anzahl der Modelle (inklusive Extender) zum 22. Oktober 2025. Die verfügbare Anzahl kann je nach Markt variieren.
[4] Einschließlich der VR-Objektive ergibt sich ein Brennweitenbereich von 5,2 mm bis 1200 mm.
[5] Wechselobjektiv für digitale Kameras, das VR-Aufnahmen mit nur einer Kamera ermöglicht. Unter den Wechselobjektivkameras, die zum 5. Oktober 2021 eingeführt wurden (Quelle: Canon).
[6] Marktanteil gemessen an verkauften Einheiten (Quelle: Canon).
Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A 10
47807 Krefeld
Telefon: +49 (2151) 345-0
Telefax: +49 (2151) 345-102
http://www.canon.de
E-Mail: Heidi.Kiser@canon.de