Zurück in den Alltag mit ReSound Vivia – Bögl Hörakustik präsentiert das kleinste KI-Hörgerät der Welt

Schwerhörigkeit zählt zu den Erkrankungen mit den größten Auswirkungen auf die individuelle Lebensqualität. Was schleichend meist als Folge eines natürlichen Alterungsprozesses ab dem 50. Lebensjahr beginnt, trifft ab dem 70. Lebensjahr bereits mehr als jeden zweiten Deutschen. Zu Beginn betrifft die Einschränkung der Hörfähigkeit vor allen Dingen hohe Tonfrequenzen. Ausgerechnet diese Frequenzen zwischen 125 Hz und 8000 Hz charakterisieren die menschliche Sprache. Infolgedessen macht sich schon die beginnende Schwerhörigkeit meist dadurch bemerkbar, dass Gesprächen, gerade in lauter Umgebung, nicht mehr gefolgt werden kann. Betroffene meiden deshalb häufig Gespräche und leiden in letzter Konsequenz nicht selten unter sozialer Isolation. Ein Hörgerät soll hier Abhilfe schaffen. Dabei stellt die menschliche Sprache auch die fortschrittliche Technik konventioneller Hörgeräte vor größere Herausforderungen. Die Wiedergabe hoher Frequenzen, welche gerade für Zischlaute entscheidend sind oder auch die Filterung von Hintergrundgeräuschen erweisen sich hier als zentrale Qualitätsmerkmale.

Künstliche Intelligenz setzt Maßstäbe in der Sprachwiedergabe

Auf der IFA 2025 im September präsentierte GN Hearing der Öffentlichkeit erstmals das neue Premium-Hörgerät ReSound Vivia. Auf den ersten Blick überzeugt die Innovation bereits mit modernem, kompaktem Design, das dem Nutzer hohen Tragekomfort und als Receiver-in-Canal (RIC)-Gerät große Diskretion verspricht. Zusätzlich lässt sich das Gerätegehäuse in 10 Farbvarianten individuellen Aspekten wie Haar- und Hautfarbe optimal anpassen.

Die eigentliche Innovation arbeitet jedoch im Inneren des ReSound Vivia: Das revolutionäre Hörgerät arbeitet mit einem 360 °-Chip mit KI-Sprachfilter auf Grundlage eines Deep-Natural-Network. Der Chip wurde mit mehr als 13 Mio. realen Sprachaufnahmen in verschiedenen Sprachen mit unterschiedlicher Intonation trainiert und so in die Lage versetzt, Sprache zu erkennen und von anderen Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden. Damit ist es dem Hörgerät möglich, Sprachsignale gezielt zu verstärken und Umgebungsgeräusche herauszufiltern, um so dem Träger in Gesprächen ein optimales, natürliche Hörerlebnis zu gewähren. Dabei wird die Umgebung vom 360 °-Chip tausendmal pro Minute gescannt und die Wahrnehmung auf erkannte Sprachsignale fokussiert. In Gesprächsrunden gelingt es ReSound Vivia in Sekundenbruchteilen zwischen verschiedenen Sprechern zu wechseln und so immer optimale Sprechrezeption zu ermöglichen.

Höchste Klangqualität, maximale Alltagstauglichkeit, vielseitige Nutzbarkeit

Neben innovativer KI-Technologie bietet ReSound Vivia technische Eigenschaften und Funktionen, mit denen das Hörgerät sich im Alltag unter allen denkbaren Voraussetzungen bewährt. Der eingebaute leistungsstarke Akku garantiert eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden mit einer Ladung. Über das kompakte Pocket-Case mit ebenfalls integriertem Akku kann das Hörgerät auch unterwegs zweimal vollständig aufgeladen werden. Dank einer Schnellladefunktion steht das Hörgerät bereits nach 10 Minuten Ladung für etwa 2,5 Stunden Hörzeit zur Verfügung.

Darüber hinaus nutzt ReSound Vivia die Auracast™ Übertragungstechnologie, in Verbindung mit der ReSound Smart 3D™ App. Damit ist es möglich, Audio-Signale, zum Beispiel vom heimischen Fernseher oder auch im Kino, in Museen oder am Flughafen, via Bluetooth direkt auf das Hörgerät zu übertragen oder auch Audio-Angebote zu streamen. Die zugehörige App ist dabei so gestaltet, dass eine intuitive Bedienung und Kompatibilität auch mit älteren Android oder iOS-Smartphones einen niedrigschwelligen Zugang gewährleisten. Darüber Hinaus können über die App Einstellungen am Hörgerät vorgenommen werden, was auch per Fernwartung, ohne Termin vor Ort, durch die qualifizierten Hörakustiker von Bögl Hörakustik möglich ist.

Das außerdem integrierte Tinnitus-Management des ReSound Vivia erlaubt es Betroffenen, spezifische Klangbilder, wie zum Beispiel Meeresrauschen oder weißes Rauschen, gezielt zu nutzen, um das belastende Ohrgeräusch temporär zu übertönen.

ReSound Vivia im kritischen Alltagstest bei Bögl Hörakustik

Mit Filialen in Pfaffenhofen am Ilm und Schrobenhausen hat sich Bögl Hörakustik seit Gründung im Jahr 2004 dem Thema gesundes Hören verschrieben. Dabei gestaltet Bögl Hörakustik die Zukunft aktiv selbst und setzt neben kontinuierlicher Fortbildung vor allen Dingen auf ein Gespür für innovative Zukunftstechnologien. Eine solche Zukunftstechnologie präsentiert Bögl Hörakustik mit dem neuen Hörgerät ReSound Vivia. Ab sofort können Interessierte das kleinste KI-Hörgerät der Welt vor Ort in Pfaffenhofen und Schrobenhausen kennenlernen und testen.

Weiterführende Informationen sowie ein Kontaktformular zur Vereinbarung eines Termins zum Probetragen bietet die Website von Bögl Hörakustik.

Über Bögl Hörakustik

Bögl Hörakustik ist seit 2004 Ihr regionaler Partner für besseres Hören in Pfaffenhofen an der Ilm und Schrobenhausen. Das Team verbindet persönliche Beratung mit moderner Hörgeräte-Technik, Remote-Anpassungen und mobilem Vor-Ort-Service – für individuell passende Lösungen von Hörsystemen über Otoplastiken bis Gehörschutz. Als „Top 100 Akustiker 2023/2024“ ausgezeichnet und „Atelier Gold Partner 2025“ steht Bögl Hörakustik für Qualität, Herzlichkeit und Kundennähe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bögl Hörakustik
Löwenstraße 15
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Telefon: +49 (8441) 278777
https://boegl-hoerakustik.de/

Ansprechpartner:
Andreas Kraft
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8134) 5479935
Fax: +49 (8134) 5479939
E-Mail: info@getaweb.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel