TOP-Energy 3.4.0: Energieplanung neu denken

Mit dem Release TOP-Energy 3.4.0 stehen Planern, Unternehmen und Kommunen erweiterte Werkzeuge zur Verfügung, um komplexe Energiesysteme realistisch abzubilden und Klimaschutzmaßnahmen fundiert zu planen. Die Software ermöglicht nicht nur die Simulation verschiedener Szenarien, sondern berücksichtigt nun auch neue technologische Komponenten und verbesserte Steuerungsmöglichkeiten.

Neue Technologien und flexible Steuerung

Zu den zentralen Neuerungen gehören ein Schichtspeicher und die Erweiterung aller Speicherkomponenten um die Option, einen saisonalen Betrieb abzubilden. So kann Energie über unterschiedliche Zeiträume effizient gespeichert werden, und Lastspitzen können vermieden werden. Dampfkompressoren und weitere neue Komponenten erweitern die Möglichkeiten, industrielle Prozesse und kommunale Versorgungssysteme zu modellieren. Ergänzt werden diese Funktionen durch zusätzliche Steuerungsoptionen, die eine flexible Regelung von Erzeugung und Verbrauch ermöglichen und die Optimierung der Energieerzeugung deutlich vereinfachen.

Effiziente Berechnungen und fundierte Entscheidungen

Darüber hinaus bieten aktuelle Solver und ein verbessertes Handling eine höhere Rechenleistung, vereinfachen die Modellierung komplexer Systeme und liefern belastbare Simulationsergebnisse in kürzerer Zeit. Mit dieser Kombination aus erweiterten Optionen und optimierter Benutzerführung können Anwender maßgeschneiderte Energieszenarien entwickeln, CO₂-Emissionen reduzieren, die Energieeffizienz steigern und wirtschaftliche Entscheidungen fundiert unterstützen.

Ganzheitliche Planung für die Energiewende

Die Energiewende bringt eine wachsende Komplexität in die Planung: flexible Tarife, neue Speichertechnologien, Sektorenkopplung und eine volatile Nachfrage. Ein aktueller Report des Prüf- und Beratungsunternehmens DNV zeigt: Klassische, siloartige Modelle stoßen hier an ihre Grenzen. Nur Ansätze, die alle Ebenen des Energiesystems vernetzen, können die Transformation erfolgreich vorantreiben. TOP-Energy 3.4.0 liefert genau diese Grundlage, indem es Energiesysteme realistisch abbildet, Szenarien transparent simuliert und Klimaschutzmaßnahmen praxisnah unterstützt. 

Jetzt Kontakt aufnehmen oder 30 Tage kostenfreie Testversion anfordern.

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Über TOP-Energy

TOP-Energy ist eine Energiesystem-Simulationssoftware, die von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) in Berlin entwickelt wird. Die Software ermöglicht die Modellierung, Simulation und Optimierung hochkomplexer Energiesysteme – von industriellen Prozessen über Quartierslösungen bis hin zu kommunalen Strukturen.

Mit flexiblen Komponenten, umfassenden Steuerungs- und Analysetools sowie aktuellen Datenquellen unterstützt TOP-Energy Anwenderinnen und Anwender aus Forschung, Planung und Wirtschaft dabei, nachhaltige und wirtschaftliche Energiesysteme zu entwickeln.

Die GFaI e. V. ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin-Adlershof. Der Verein ist auf angewandte Informatik spezialisiert und entwickelt praxisnahe Softwarelösungen für Industrie, Energie und Wissenschaft.

Weitere Informationen unter: www.top-energy.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel