Auf 1,3 Hektar setzten die Helfenden rund 3.000 junge Lärchen, Douglasien und Esskastanien. Die Aktion zeigt, dass das Berliner Institut Nachhaltigkeit nicht nur bewertet, sondern selbst tatkräftig fördert und Verantwortung für den Umweltschutz und den Erhalt der heimischen Wälder übernimmt.
Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin der GreenSign Institut GmbH, sagt: „Der Wald ist ein lebendiger Spiegel unserer gemeinsamen Verantwortung. Wir können nur glaubwürdig über nachhaltiges Handeln sprechen, wenn wir selbst bereit sind, anzupacken. Jede Pflanzung ist ein Schritt, der die Region stärkt und zeigt, wie viel entsteht, wenn viele Hände ein Ziel teilen.“
Baumspenden für die Zukunft des Harzes
Unterstützt wurde die diesjährige Pflanzung durch zahlreiche Spenden, die anlässlich des zehnjährigen GreenSign Bestehens eingegangen sind und zusätzliche Setzlinge ermöglicht haben. Baumspenden können auch weiterhin über die Webseite des GreenSign Institut geleistet werden. Jeder Beitrag hilft, die Wälder des Harzes zu stabilisieren und neue Flächen aufzuforsten.
Weitere Informationen und Spendenlink: https://www.greensign.de/institut/baumpflanzaktion/
Das GreenSign Institut bewertet seit 2015 Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Zertifikat GreenSign. Ursprünglich wurde das Konformitätsbewertungsprogramm für die Hotellerie entwickelt. Heute gibt es weitere Bewertungsprogramme für andere Branchen, wie beispielsweise Office oder Gastronomiebetriebe mit den jeweiligen Besonderheiten. GreenSign ist praxisnah und berücksichtigt Vorgaben aus Standards wie EMAS, DIN ISO 14001 oder ISO 26000. Das Konformitätsbewertungsprogramm evaluiert und dokumentiert den Status zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen eines Betriebes. Die Ergebnisse aus mehr als 130 Kriterien in zehn Kernbereichen zahlen auf die 17 SDGs ein. Das durch ein Audit bewertete und bestätigte Ergebnis wird in einem Zertifikat – GreenSign – mit Ausweis des Konformitätsgrades abgebildet. Mit dem transparenten Bewertungsprogramm können Betriebe ihr nachhaltiges Wirtschaften geprüft dem Markt aufzeigen. Im großen Nachhaltigkeitssiegel-Test der Stiftung Warentest 2025 wurde GreenSign mit Bestnoten ausgezeichnet – insbesondere für Glaubwürdigkeit, Transparenz und Unabhängigkeit der Zertifizierung.
Das GreenSign Institut bietet ebenfalls die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks für den Betrieb an. Dieser ist neben der eigenen Orientierung häufig im Geschäft mit Firmenkunden gefragt. Der vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannte GreenSign Standard für Hotels ist in Deutschland Marktführer. Insgesamt befinden sich bereits mehr als 1.000 Betriebe in der Zertifizierung, hauptsächlich in Deutschland aber auch in weiteren 18 Ländern.
GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (30) 1590-6484011
E-Mail: anja@greensign.de
![]()
