Wenn Organisationen wachsen oder sich strategisch neu ausrichten, entsteht der Bedarf, bestehende Strukturen anzupassen. So auch bei der WFM: Neue inhaltliche Schwerpunkte, anspruchsvolle Märkte und personelles Wachstum führten zu einem starken Wandel im Innenleben der Organisation. Zur Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz entschied sich die WFM bereits vor über zwei Jahren dazu, eine systematische Weiterentwicklung der Zusammenarbeit anzustoßen – mit noventum als Partner an ihrer Seite. Seitdem begleitet noventum die Organisation auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Selbstorganisation und einer zukunftsfesten Arbeitskultur.
Mitarbeitendenzufriedenheit als Ausgangspunkt für kulturellen Wandel
Der Wunsch der Geschäftsführung war klar: Die Zusammenarbeit verbessern, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern und die Organisation strategisch und strukturell für kommende Herausforderungen aufstellen. noventum wurde mit der Begleitung dieses Transformationsprozesses beauftragt – mit dem Ziel, sowohl strukturelle als auch kulturelle Entwicklungen anzustoßen.
Der Einstieg in die Zusammenarbeit erfolgte mit einem intensiven Auftaktworkshop, in dem zentrale Handlungsfelder identifiziert wurden. Diese reichten von interner Kommunikation über Zusammenarbeit und Methoden bis hin zu gemeinsamen Zielbildern für die Zukunft. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit wurden erarbeitet und auf den Weg gebracht.
Eine ermöglichende Form der Führung stand dabei sowohl für den Auftraggeber Enno Fuchs als auch für das Beraterteam von noventum ganz oben auf der Prioritätenliste. Gemeinsamer Erfolg lebt von der aktiven Zielgestaltung aller Beteiligten.
Gemeinsam Regeln schaffen, Werte leben
Im nächsten Schritt fokussierte sich das Projekt auf die Grundlagen einer gesunden Kommunikationskultur. In einem weiteren Workshop wurden gemeinsame Spielregeln für eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit entwickelt. Dieser partizipative Ansatz sorgte nicht nur für Akzeptanz, sondern stärkte das gemeinsame Verständnis von Teamarbeit und Verantwortung.
Ein anschließender Retrospektive-Workshop diente dazu, bestehende Arbeitsweisen kritisch zu hinterfragen und gezielt weiterzuentwickeln. Dabei entstand ein gemeinsamer Blick auf das, was gut funktioniert – und auf das, was verbessert werden kann.
"Die Wirtschaftsförderung ist der zentrale Schlüssel für die Weiterentwicklung einer Wirtschaftsregion. Die WFM spielt hier seit Jahrzehnten eine große und tragende Rolle und ist durch die angestoßenen Veränderungen gut gerüstet, in einer komplexen und agilen Zukunft zu performen. Unsere Region wird von diesem motivierten Team an begeisterten Wirtschaftförder:innen profitieren.“ Marc Schwellenbach – Senior Business Development Manager – noventum consulting GmbH
Agile Arbeitsweise: Lernen durch Erleben
Besonders wirkungsvoll war die Entscheidung, das Team agil zu begleiten. In einem iterativen Prozess wurden neue Arbeitsweisen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt im Alltag angewendet. Die Mitarbeitenden lernten Methoden wie Scrum kennen und konnten diese praxisnah erproben. Das Ergebnis: Mehr Flexibilität, höhere Selbstverantwortung und ein neues Verständnis von Zusammenarbeit.
Begleitet wurde das Team der WFM dabei von den beiden noventum Berater:innen Marc Schwellenbach und Laura Wenningmann, die ihre langjährige Expertise in agiler Transformation, Kulturentwicklung und strategischer Organisationsberatung in das Projekt einbrachten.
Leitbildprozess als strategischer Anker
Weiter ging es im Teil 3 mit einem World Café zum Entdecken von Organisationsmöglichkeiten zum besseren Umgang mit Komplexität. Die im Teil 2 identifizierten Verbesserungspotenziale wurden „im Rundlauf“ im Freien konkretisiert und als Motivationsstütze immer mit einem lohnenden „WHY“ garniert. Die dabei entstandenen Ideen waren für die Teilnehmenden nützliche Mitbringsel für die Organisationsarbeit zu Hause.
Inhaltlich abgerundet wurde die Veranstaltung im Teil 4 durch Empfehlungen, wie die kreativen Ideen zur Organisations- und Kulturentwicklung mit Nutzung von agilen Methoden partizipativ und wirkungsvoll in die Organisation eingebracht werden können.
Ein starkes Fundament für die Zukunft
„Wir haben mit noventum einen Partner gefunden, der uns mit Sensibilität, klarem Blick und bewährten Methoden begleitet hat“, so beschreibt Enno Fuchs, Geschäftsführer der WFM, den gemeinsamen Weg.
Durch die Kombination aus kultureller Arbeit, agiler Methodik und strategischer Leitbildentwicklung hat die Wirtschaftsförderung Münster ihre Organisation gestärkt und zukunftsorientiert ausgerichtet." Enno Fuchs – Geschäftsführer – Wirtschaftsförderung Münster (WFM) GmbH
Lesen Sie mehr über die noventum Beratungsprojekte und das noventum Leadership Development: https://www.noventum.de/…
Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.
1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 120 Mitarbeiter:innen in Münster und Düsseldorf vertreten. In Luxemburg arbeitet ein selbständiges noventum-Partnerunternehmen.
Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.
noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.
Kunden sind Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.
noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de
Redaktion/Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Senior Business Development Manager – noventum consulting GmbH