Filmpremiere „Vielfalt feiern!“: Jugendliche setzen ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung

Am 19. März 2025 wurde die Turnhalle der Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule in Bühl zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Die Premiere des Films der AG „Vielfalt feiern!“ lockte zahlreiche Gäste an. Langanhaltender Applaus, bewegte Gespräche, Gänsehautmomente – dieser Abend bleibt in Erinnerung.

Ein Fest der Begegnung

Schon vor Filmbeginn wurde Vielfalt erlebbar: In der Aula empfing die Gäste ein liebevoll vorbereitetes internationales Buffet – gestaltet von Schülerinnen und Schülern. Am Projektstand der AG sowie an einem Büchertisch der Mediathek konnten sich die Besucher*innen über gesellschaftliche Vielfalt und Antidiskriminierung informieren und miteinander ins Gespräch kommen. Unter den Gästen waren Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende der Schule – aber auch Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft: u.a. der Sozialdezernent des Landkreises Rastatt, der neue Vorstand des DRK-Kreisverbands und Mitarbeitende des Landesmedienzentrums.

Der Film: Vielfalt als gemeinsame Aufgabe

Höhepunkt des Abends dann die Premiere des 45-minütigen „Vielfalt feiern!“-Films. Darin erzählen die AGJugendlichen Bisan, Fatima, Jo Apalie, Sophia, Angelina, Dennis, Meron und Yaroslav die Geschichte von Jo. Sie soll für eine Hausaufgabe den Begriff „Vielfalt“ erklären. Anfangs ratlos, bittet sie Freund*innen um Hilfe. Gemeinsam entdecken sie Antworten in Interviews mit Mitschüler*innen, Lehrkräften und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft. Die Gespräche zeigen, was Vielfalt im Alltag bedeutet, welche Chancen sie eröffnet – aber auch, welche Herausforderungen und Diskriminierungen damit verbunden sein können. Die persönlichen Geschichten der Interviewgäste berühren sie sehr und führen sie zu der gemeinsamen Frage: „Was können wir tun?“

Berührend, bewegend, bestärkend

Der Film zeigt eindrucksvoll: Vielfalt ist mehr als ein Wort – sie ist kein „Nice to have“. Sie ist Grundlage einer offenen, solidarischen Gesellschaft. Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit – solange Menschen im Alltag Diskriminierung erleben. Am Ende dann der klare Appell: Lasst uns gemeinsam aktiv werden – für eine vielfältige Gesellschaft und gegen jede Form von Diskriminierung. Nicht nur in der Politik, sondern ganz konkret: in der Schule, am Arbeitsplatz, beim Sport, am Esstisch.

Stolz, Applaus und neue Perspektiven

Das Publikum reagierte bewegt – minutenlanger Applaus erfüllte die Halle. Viele Gäste suchten anschließend das Gespräch mit den Jugendlichen, bedankten sich, teilten ihre Gedanken und waren sichtlich beeindruckt. Für die Jugendlichen der AG war es ein besonderer Moment: Neben der großen Wertschätzung für ihre monatelange Arbeit, erkannten sie, dass sie im Verlauf der AG nicht nur Lernende waren, sondern selbst zu aktiven Gestalter*innen geworden sind. Mit dem Film haben sie es geschafft, Menschen zu berühren, zum Nachdenken anzuregen und Mut zu machen, Haltung zu zeigen.

Danke an alle Unterstützenden

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus möglich gemacht haben – insbesondere: Die Jugendlichen der AG, das Projektteam, die Schulgemeinschaft der Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule, die Stadt Bühl, die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe, das Medienzentrum Mittelbaden sowie das Landesmedienzentrum BW.

Beitrag: Projektteam “Vielfalt feiern! Gemeinsam gegen Diskriminierung”

___________

Über das Projekt

„Vielfalt feiern! Gemeinsam gegen Diskriminierung“ ist ein Empowerment-Projekt des DRK-Kreisverbands BühlAchern e.V. in Kooperation mit der Stadt Bühl, der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe und der AloysSchreiber-Gemeinschaftsschule. Gefördert wird das Projekt durch die Aktion Mensch. 

Über DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V

Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. vertritt und berät im Rahmen der Rotkreuzorganisation 16 Ortsvereine mit rund 9.000 Fördermitgliedern.

Mit über 500 hauptamtlichen Mitarbeitenden bieten wir vielfältige Dienstleistungen, unter anderem in den Bereichen Rettungsdienst, Pflege, Hausnotruf, Breitenausbildung und der Sozialarbeit an. Wir sind Träger eines ambulanten Pflegedienstes und betreuen Kunden in fünf Seniorenwohnanlagen, einer Tagespflege-Einrichtung sowie auch auf ambulanter Tour im Raum Bühl, Baden-Baden, Rastatt, Lichtenau und dem Achertal.

Außerdem sind wir größter Leistungserbringer des Rettungsdienstes Mittelbaden mit 8 Rettungswachen in der Region Mittelbaden (Achern, Bühl /Schwarzwaldhochstraße, Baden-Baden, Rastatt, Durmersheim, Gaggenau, Gernsbach und Forbach) sowie der Integrierten Leitstelle Mittelbaden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V
Fridolin-Stiegler-Straße 13 e
77815 Bühl
Telefon: +49 (7223) 9877-0
Telefax: +49 (7223) 9877-512
http://www.drk-buehl-achern.de

Ansprechpartner:
Gabriele Saint Pierre
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Telefon: +49 (7223) 9877-542
Fax: +49 (7223) 9877-512
E-Mail: Gabriele.SaintPierre@drk-buehl-achern.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel