Die EXPO 2025 steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“, der Deutsche Pavillon trägt das Motto „Wa! Germany“. „Wa“ – der japanische Begriff für Kreis, Harmonie und Begeisterung greift zentrale Anliegen des NEW bauhaus auf. Es geht um die Frage, wie Städte, Gebäude und Infrastrukturen so gestaltet werden können, dass sie auch in Zeiten von Klimawandel, Urbanisierung und technologischen Umbrüchen lebenswert bleiben. Die Veranstaltung ist eine der bedeutendsten internationalen Plattformen für Innovation, Nachhaltigkeit und Gestaltung. Die Teilnahme markiert einen wichtigen Schritt, um den Dialog über zukunftsfähige Architektur, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftlich relevante Baukultur weit über die europäischen Grenzen hinaus zu führen.
„Dass wir nur wenige Tage vor der VISIONALE in Weimar in Osaka auftreten, unterstreicht die zukünftige internationale Ausrichtung von NEW bauhaus. Von Weimar aus wollen wir Denkanstöße geben, die weltweit relevant sind und gleichzeitig lernen, wie andere Länder die Herausforderungen unserer Zeit angehen“, sagt Prof. Engelbert Lütke Daldrup, Sprecher des Präsidiums von NEW bauhaus.
Das zweistündige Symposium wird von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur und Mitglied des NEW bauhaus-Präsidiums, moderiert. Impulse zu den Zielen von NEW bauhaus, zur Leipzig Charta und zum aktuellen Baukulturbericht „Gestalten“ bilden den inhaltlichen Rahmen. Daran schließt sich eine multimediale Podiumsdiskussion an. Mit „Holz–21–regio“ bringt Prof. Erik Findeisen, von der Fachhochschule Erfurt sowie Mitglied im Präsidium von NEW bauhaus, nach Osaka ein Projekt, das den Einsatz regionaler Hölzer für zeitgemäßes Bauen in den Mittelpunkt stellt. Es verbindet Handwerk, Forschung und Gestaltung, um Wege zu einer ressourcenschonenden Baukultur mit positiver Wirkung auf die Strukturentwicklung im ländlichen Raum aufzuzeigen. „Mich interessiert, wie regionale Materialien zu einem verbindenden Element zwischen Tradition und Zukunft werden können und wie wir mit NEW bauhaus solche Ansätze international sichtbar machen“, sagt Prof. Erik Findeisen. Das von ihm koordinierte Bündnis verfolgt das Ziel, den Thüringer Wald zu einer europäischen Modellregion für innovationsgetriebene Wertschöpfung auf Basis regionaler Ressourcen zu entwickeln. In Japan öffnet „Holz–21–regio“ damit den Blick auf übertragbare Ansätze für nachhaltiges Bauen in unterschiedlichen Regionen der Welt.
„Die EXPO ist eine Plattform, auf der Ideen und Projekte in einem internationalen Dialog weiterentwickelt werden können. Unser Anspruch ist, die Themen Baukultur, Nachhaltigkeit und Innovation so zu verbinden, dass daraus tragfähige Lösungen für die Zukunft entstehen“, so Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.
Für die Messe Erfurt, die NEW bauhaus in enger Zusammenarbeit mit der Leipziger Agentur IMMOCOM entwickelt, ist der Auftritt in Osaka ein wichtiger Schritt. „Wir wollen zeigen, dass Baukultur nicht nur eine europäische Debatte ist. Die Impulse, die wir in Osaka setzen, fließen direkt in die VISIONALE ein und damit zurück an den Ort, an dem die Bauhaus-Idee vor über 100 Jahren begonnen hat“, erklärt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
Mit der Teilnahme an der EXPO 2025 verstärkt NEW bauhaus seine internationale Vernetzung. Die in Osaka geführten Gespräche sind Teil einer inhaltlichen Vorbereitung auf die VISIONALE am 3. und 4. September 2025 in Weimar. Das Zukunftsfestival bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft zusammen und zeigt, wie aus interdisziplinären Ideen konkrete Projekte für die Gestaltung von Lebensräumen werden.
Partner und Förderer:
NEW bauhaus wird ermöglicht durch die vertrauensvolle Partnerschaft mit der Sparkasse Mittelthüringen, der GWH Immobilien Holding GmbH, Ed. Züblin AG und der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Diese starken regionalen und überregionalen Partner teilen die Vision des Veranstalters einer nachhaltigen und innovativen Baukultur.
Über NEW bauhaus:
NEW bauhaus vereint als innovatives Format Messe, Kongress und Festival eine einzigartige Plattform für zeitgemäße Architektur, Design sowie Stadt- und Landentwicklung. Mit der Auftaktveranstaltung in Weimar bringt NEW bauhaus Visionäre, Praktiker und Vordenker zusammen, um die Zukunft unserer gebauten Umwelt, von urbanen Zentren bis zu ländlichen Räumen, gemeinsam zu gestalten.
Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.
Mehr unter: www.messe-erfurt.de
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de
Messe Erfurt GmbH
Telefon: +49 (361) 400-1520
E-Mail: a.fernschild@messe-erfurt.de
IMMOCOM
Telefon: +49 (341) 697697-770
E-Mail: ruecker@immocom.com