Stand: D118, innerhalb des deutschen Pavillons
Unter dem Leitmotiv „Powering clean energy safely“ zeigt TÜV SÜD, wie Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewende von unabhängiger Expertise profitieren – von der Planung über den Betrieb bis zur Stilllegung von Anlagen. „Sichere und konforme Lösungen sind der Schlüssel zur globalen Skalierung neuer Energieträger“, sagt Karlheinz Russ, Business Unit Manager Plant Safety Division Industry and Infrastructure bei TÜV SÜD. „Mit unserer technischen und regulatorischen Expertise unterstützen wir Industrie, Betreiber und Investoren dabei, die Komplexität der Transformation beherrschbar zu machen.
Im Fokus: Wasserstoff, Power-to-X, CCUS
Zu den Messe-Highlights von TÜV SÜD zählen unter anderem Dienstleistungen zur Prüfung und Zertifizierung von:
- Wasserstoffinfrastruktur: von der Elektrolyse über Transport, Speicherung und Einspeisung bis hin zur Nutzung in Industrie, Mobilität oder Gebäuden.
- Power-to-X-Projekten: inklusive Zertifizierung grüner und kohlenstoffarmer Wasserstoffmoleküle, basierend auf internationalen Standards wie CertifHy oder nationalen Vorgaben.
- Energie- und Speicheranlagen (ESS): Bewertung von Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer – auch unter Extrembedingungen.
- LNG-Terminals und Pipelines: Unterstützung bei Genehmigung, Auslegung, Materialprüfung, Inspektionen und Inbetriebnahme.
- CCUS-Technologien: Carbon Capture, Utilisation & Storage – von Machbarkeitsstudien über Genehmigungsmanagement bis zur Überwachung von Speicherstätten.
TÜV SÜD bringt dabei seine Kenntnis der globalen Märkte, der Regulatorik und technische Führungsstärke in jedes Projekt ein – gestützt durch ein internationales Netzwerk und eigene Prüfeinrichtungen. Auch komplexe Multistakeholder-Projekte profitieren von der Rolle des Unternehmens als Trusted Third Party.
Anlagen- und Betriebssicherheit als Voraussetzung für Skalierung
Ein zentrales Element der Energiewende ist die Anlagensicherheit (Plant Safety). TÜV SÜD unterstützt Unternehmen weltweit bei der systematischen Identifikation und Minimierung von Risiken in energie- und prozesstechnischen Anlagen. Das Spektrum reicht von Hazard and Operability Studies (HAZOP) über Safety Integrity Level (SIL)-Bewertungen und Explosionsschutzkonzepte bis hin zu digitalen Sicherheitsanalysen auf Basis von Betriebsdaten.
Insbesondere im Bereich von Wasserstofftechnologien gewinnt Plant Safety weiter an Bedeutung – etwa bei Fragen zur Materialverträglichkeit, zu sicherheitsgerichteten Steuerungen oder zur Lagerung unter Hochdruck. „Eine nachhaltige Transformation braucht neben Innovation auch Vertrauen in die Sicherheit der neuen Technologien – genau hier leisten wir einen zentralen Beitrag“, so Karlheinz Russ.
Vertrauen durch Unabhängigkeit
Ob Konformitätsbewertung, Produktsicherheit oder internationale Zulassung: Die unabhängigen Prüfdienstleistungen von TÜV SÜD schaffen Vertrauen bei Investoren, Behörden und Endkunden. Neben technischen Gutachten bietet das Unternehmen auch Unterstützung bei Risikoanalysen, Genehmigungsverfahren sowie bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten – etwa nach dem dreistufigen Explosionsschutzansatz. Ergänzt wird dies durch digitale Services, etwa zur Überwachung von Anlagenzuständen oder für Predictive Maintenance.
Einladung zum Dialog in Mailand
Besucherinnen und Besucher der Gastech 2025 sind eingeladen, sich am TÜV SÜD-Stand über aktuelle Projekte und regulatorische Entwicklungen zu informieren. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen stehen für Gespräche zur Verfügung – auch zu internationalen Herausforderungen und Chancen rund um die Sektorkopplung, Digitalisierung, Infrastrukturtransformation und nachhaltige Energiezertifizierung.
Über die Gastech Exhibition:
Die Gastech Exhibition & Conference ist eine der weltweit führenden Messen für Energie, insbesondere für Gas, LNG, Wasserstoff, Klimaschutztechnologien und kohlenstoffarme Lösungen. Sie findet aktuell vom 9.-12. September 2025 in Mailand (Fiera Milano) statt und bringt mehr als 750 Aussteller sowie rund 40.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern zusammen. Die Messe versteht sich als zentrale Plattform für den globalen Dialog über eine sichere, erschwingliche und nachhaltige Energiezukunft. gastechevent.com/
Weitere Informationen:
- tuvsud.com/de-de/branchen/produzierende-industrie/anlagenbau-betrieb
- tuvsud.com/de-de/branchen/energie/erneuerbare-energien/brennstoffzellen-wasserstoffzellen
- tuvsud.com/en/services/inspection
- tuvsud.com/en/topics/hydrogen-solutions
- tuvsud.com/en/services/verification-and-validation/carbon-capture-storage-and-utilisation
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen.
Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
Telefon: +49 (89) 5791-2372
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de