Ein Wochenende zwischen Raumstation und Superhelden

Wenn Stormtrooper neben Captain Kirk posieren, Marvel-Helden durch die Raumfahrthalle spazieren und Anime-Figuren auf Knight Riders K.I.T.T. treffen, dann ist es wieder so weit: Das Technik Museum Speyer lädt am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September 2025, jeweils von 9 bis 19 Uhr, zum beliebten Science Fiction Treffen ein. Unter dem Motto „Fiktion trifft Realität“ verwandelt sich Europas größte Raumfahrtausstellung in einen Treffpunkt für Science-Fiction-Fans aus allen Galaxien. Tickets sind online sowie an den Museumskassen vor Ort ab 25 € erhältlich. Alle Infos sind unter www.technik-museum.de/… zu finden.

Bereits seit vielen Jahren ist das Science Fiction Treffen fester Bestandteil des Museumskalenders und zieht jährlich mehr Besucherinnen und Besucher an – viele davon in aufwendig gestalteten Kostümen. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September 2025, sind wieder zahlreiche verkleidete Mitglieder der German Garrison, verschiedene Aussteller, Fanclubs und Händler mit thematisch passenden Angeboten mit am Start. Über das gesamte Museumsgelände hinweg tummeln sich tausende Cosplayer. Große und kleine Fans staunen mit leuchtenden Augen den meterhohen Wookiee an oder bauen bei der Schwabenstein-Gruppe an ihren eigenen Lego-Modellen. Währenddessen werden viele Erwachsene in ihre Jugend und Kindheit zurückversetzt – umgeben von Serien, Filmen und Comics aus den 70er- und 80er-Jahren.

Von der Ausstellung über interaktive Bastelstationen bis hin zu imposanten Figuren auf dem Museumsgelände: Das Science Fiction Treffen bietet für jede Altersgruppe faszinierende Entdeckungen. An beiden Tagen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, darunter der große Cosplay Contest: Hier können kreative Köpfe ihre Lieblingsfiguren aus Star Wars, Star Trek, Marvel, DC, Anime oder anderen Welten zum Leben erwecken. Ob aufwendiges Kostüm, perfektes Make-up oder mitreißende Performance, beim Wettbewerb zählen Begeisterung, Fantasie und handwerkliches Können gleichermaßen. Mitmachen dürfen sowohl erfahrene Cosplayer als auch Neulinge, die Lust auf eine besondere Bühnenerfahrung haben.

Ein weiterer Publikumsmagnet ist das Saberproject. Deutschlands erster Verein für Lichtschwert-Entertainment begeistert seit 2006 mit spektakulären Shows und Choreographien. Im FORUM Kino finden am Samstag und Sonntag mehrmals täglich beeindruckende Lichtschwert-Vorführungen statt, die das Publikum mitten in die STAR WARS Saga versetzen. Zudem dürfen sich Besucher auf die Science-Fiction-Show freuen. Dies ist ein mitreißendes Spektakel, das Action, Emotionen und galaktische Unterhaltung vereint. Inszeniert von Kostümgruppen und Ausstellern, bietet die Show ikonische Charaktere, beeindruckende Kostüme und epische Szenen – von heldenhaften Rebellen bis zu den dunklen Mächten des Universums.

Auch für Fans von spannenden Hintergrundgeschichten ist gesorgt: So wirft Mirco McFly, professionelles Marty-McFly-Double, in seinem Vortrag „Zurück in die Zukunft – 40 Jahre Kult“ einen unterhaltsamen und informativen Blick auf die Entstehung, Wirkung und das Vermächtnis der legendären Filmtrilogie – inklusive charmanter Begleitung in der Rolle von Lorraine McFly. Star-Trek-Fans dürfen sich auf Dr. Rebecca Haars Vortrag „Kann der Bordcomputer denken?“ freuen, der die Darstellung künstlicher Intelligenz im Star-Trek-Universum analysiert und dabei philosophische Fragen mit spannenden Beispielen und Filmszenen verbindet. Und natürlich darf ein Klassiker des Science-Fiction-Treffens nicht fehlen: die Cosplay-Parade. Organisiert von der 501st Legion German Garrison ist sie ein wichtiger Programmpunkt des Wochenendes und bietet allen Kostümierten die Gelegenheit, ihre Kreationen einem großen Publikum zu präsentieren. Die Parade führt über das Gelände des Technik Museum Speyer unterhalb der Großexponate wie der Boeing 747, der Antonov An-22 und des U-Boots U9 und ist ein Highlight für Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen. Das Event bietet ein Erlebnis für die ganze Familie: von Fotogelegenheiten mit den Charakteren über spannende Hintergrundgespräche bis hin zu einem Rundgang durch die Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“.

Über Technik Museen Sinsheim Speyer

Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall

Vom gemeinnützigen Verein Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 7.000 Mitglieder an. Im Jahr 2024 passierten knappe 1,2 Million Menschen die Türen der beiden Einrichtungen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.

An 365 Tagen im Jahr geöffnet, zeigen die Technik Museen Sinsheim Speyer zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle Buran ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX-Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technik Museen Sinsheim Speyer
Museumsplatz
74889 Sinsheim
Telefon: +49 (7261) 9299-0
http://sinsheim.technik-museum.de

Ansprechpartner:
Presse
E-Mail: presse@technik-museum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel