Die Partnerschaft bietet zahlreiche Chancen, um gemeinsame Ziele in den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und nachhaltige Regionalentwicklung weiter voranzubringen. Dazu zählen insbesondere eine enge Zusammenarbeit bei der Schulung weiterer Partner*innen in naturnaher und klimafreundlicher Außengestaltung sowie die Stärkung der Kooperation zwischen den Biosphärenschulen und der Schule im Grünen. Dadurch können wertvolle Impulse für die Umweltbildung und nachhaltige Gestaltung in der gesamten Wattenmeer-Region gesetzt werden. „Diese Verbindung aufzuzeigen und mit starken Inhalten zu leben, ist ein gutes Zeichen des heutigen Tages“, schließt Peter Südbeck.
Worte vom Park der Gärten
Von der Nordseeküste bis zur Parklandschaft des Ammerlandes und weit darüber hinaus ist es eine der Aufgaben des Parks der Gärten, Natur für die Menschen erlebbar zu machen und Inspiration und Information für Natur- und Gartenliebhaber*innen vorzuhalten. Die Schule im Grünen wendet sich auch mit diesen Themen an die nächste Generation und aus diesem Kontext ist es für uns ein wichtiger Baustein, als Partner des Nationalparks sowie der Biosphärenregion aktiv zu werden.
Dass dies nun heute mit diesem Tag auch für die Öffentlichkeit besiegelt wurde, freut uns sehr, sagt Christian Wandscher, Geschäftsführer des Park der Gärten. Diana Rolfes, Leiterin des Veranstaltungsmanagements, zu dem die Schule im Grünen gehört, ergänzt, dass diese Thematik sehr gut in die Arbeit der Schule im Grünen passt. Zumal der neue „Musterpark für Klimaschutz“, der ab 2026 eröffnet wird, den Park und auch das schulische Angebot ergänzt.
Über den Park der Gärten und die Schule im Grünen
Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn ist die größte Mustergartenanlage Deutschlands. Auf einer Fläche von 14 Hektar erwarten die Besucher*innen über 90 verschiedene Mustergärten und Pflanzensammlungen sowie diverse Ausstellungen zu naturnahen Themen als auch vielfältige Blumenpflanzungen, die eine beeindruckende Vielfalt der Gartenkultur präsentieren. Mitten in dieser besonderen Umgebung befindet sich die Schule im Grünen, ein anerkannter außerschulischer Lernort. Sie bietet ein vielseitiges, praxisorientiertes Bildungsangebot für alle Schulformen und Jahrgangsstufen. Die Schwerpunktthemen orientieren sich am niedersächsischen Kerncurriculum und tragen zugleich dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Rechnung.
Die Strahlkraft des Parks reicht weit über die Grenzen Bad Zwischenahns hinaus bis in die Küstenregionen. Dank seiner starken Vernetzung innerhalb Niedersachsens bringt er wertvolle Kontakte und Impulse in das Partner-Netzwerk mit ein. Weitere Informationen zum Park der Gärten und zur Schule im Grünen sind unter schule-im-gruenen.de bzw. park-der-gaerten.de.
Das Partner-Netzwerk
Die Mitglieder des Partner-Netzwerks des Nationalparks und der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer fühlen sich der Region stark verbunden. Sie sensibilisieren Menschen für die Einzigartigkeit des Wattenmeeres und setzen sich für den Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes der Region ein und fördern aktiv umwelt- und ressourcenschonende Wirtschaftsweisen sowie eine nachhaltige (touristische) Entwicklung.
Die Zertifizierung als Partner gibt es in nahezu jedem Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland und basiert auf bundesweiten Mindestkriterien. Mit Unterschrift der Kooperationsvereinbarung wird die Zertifizierung für drei Jahre gültig, dann erfolgt ggf. eine Rezertifizierung nach Überprüfung der Entwicklungsziele. Aktuell zählen 136 Betriebe, 177 Nationalpark-Führer*innen und 18 Biosphärenschulen zum Partner-Netzwerk. Weitere Informationen zur Partnerschaft sowie die Antragsunterlagen zur Zertifizierung sind online unter www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de zu finden.
Die Finanzierung des Partnernetzwerkes erfolgt im Rahmen „Gemeinsam für die Biosphäre Wattenmeer“ von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen.
Pressemitteilung online: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/das-netzwerk-waechst-der-park-der-gaerten-und-die-schule-im-gruenen-werden-botschafter-fuer-das-wattenmeer/
Diese Pressemitteilung wird herausgegeben von unserem Partner:
Jan Wagner
Informationsarbeit
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstr. 1 | 26382 Wilhelmshaven
04421 911-264
Jan.Wagner@nlpvw.niedersachsen.de
https://nationalpark-wattenmeer.de
https://nationalparkhaus-wattenmeer.de
Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurde am 24.01.2022 gegründet und nahm Ende 2022 die Arbeit auf. Sie ist die flächendeckende touristische Organisation für Destinationsmanagement und -marketing an der niedersächsischen Nordseeküste. Ihre Gesellschafter sind die sieben Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und die Seestadt Bremerhaven.
TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (4421) 359680
http://tano.travel
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (4421) 3596811
E-Mail: presse@tano.travel