Nachhaltigkeit sichtbar machen: Die Nominierten des GREEN MONARCH Awards
Die Resonanz auf den Award war für die Veranstalter überwältigend. Zahlreiche Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen die Vielfalt und Kreativität nachhaltiger Konzepte in der Branche. Nach sorgfältiger Prüfung hat die unabhängige Expertenjury die Shortlist der nominierten Projekte erstellt. Ab sofort liegt die Entscheidung über die Gewinner in der Hand der Öffentlichkeit. Interessierte können im Online-Voting ihre Favoriten auswählen und so aktiv an der Gestaltung der Preisverleihung teilnehmen.
„Die Shortlist des GREEN MONARCH Awards spiegelt die Innovationskraft und das Engagement der Branche wider. Besonders spannend ist die Einbindung der Community in den Entscheidungsprozess, denn sie ermöglicht es, die besten Konzepte gemeinsam sichtbar zu machen“, erklärt Anne Schiefer, Geschäftsführerin der GreenSign Service GmbH. „Wir freuen uns, dass so viele Projekte eingereicht wurden, die Nachhaltigkeit nicht als Randthema, sondern als festen Bestandteil ihres Betriebes leben.“
Die Nominierten zeigen, wie Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird, von Hotels über Restaurants bis hin zu Produkten und Persönlichkeiten. Alle Projekte stehen gleichermaßen für Innovation, Engagement und vorbildliche Best Practices. Sie verdeutlichen, dass nachhaltige Konzepte in der Hotellerie und Gastronomie praxisnah, zukunftsorientiert und vielfältig gestaltet werden können.
Votingprozess für den GREEN MONARCH Award
Das öffentliche Voting für den GREEN MONARCH Award läuft bis zum 2. Dezember 2025. Interessierte können ihre Stimme direkt auf der Event-Webseite abgeben und pro Kategorie einen Favoriten auswählen. Die Gewinner werden während der feierlichen Award Night am 2. Dezember verkündet, die einen zentralen Programmpunkt des GreenSign Future Lab bildet.
Die Verleihung der GREEN MONARCH Awards wird von ausgewählten Partnern unterstützt, die jeweils eine Kategorie präsentieren: Restaurant ist powered by HGK, Hotel ist powered by Swissfeel und Personality ist powered by GreenSign.
Das GreenSign Future Lab selbst verbindet an drei Tagen über 70 hochkarätige Speaker, praxisnahe Formate, inspirierende Keynotes, Panels und Workshops mit vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Themen reichen von nachhaltiger Hotelführung über Food Innovation bis hin zu Technologieeinsatz und sozialen Aspekten in der Hospitality. Tickets für das GreenSign Future Lab sind weiterhin verfügbar.
Weitere Informationen zu den Nominierten und dem Voting unter:
https://www.greensign.events/events/futurelab/the-green-monarch-award
Ticketbuchung unter: https://www.greensign.events/events/futurelab/future-lab-2025
Über die GreenSign Service GmbH
Die GreenSign Service GmbH fördert aktiv den Austausch und die gemeinsame Innovation in der Tourismus- und Hospitality-Branche mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigem Handeln. Durch praxisnahe Events schafft GreenSign Plattformen, auf denen Fachkräfte vernetzt werden, Erfahrungen teilen und Ideen für die nachhaltige Transformation entwickeln können. Erfolgreiche Formate wie das Green Tourism Camp und das Green Summer Camp haben bereits breite Anerkennung gefunden. Auch die Eventreihe GreenSign Community Circle hat mit ihrem Start in Hamburg und den Fortführungen in Berlin, Düsseldorf und Mainz wichtige Impulse gesetzt.
Ein Highlight in 2025 ist das GreenSign Future Lab, das vom 1. bis 3. Dezember im JW Marriott Hotel Berlin stattfindet. Mit rund 400 Teilnehmern und fünf Bühnen beleuchtet das Future Lab die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Tourismus- und Hospitality-Branche. Im Rahmen des Events wird zudem der GREEN MONARCH Nachhaltigkeitspreis verliehen, der herausragende Akteure in den Kategorien Hotel, Restaurant, Product und Personality auszeichnet.
GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 30 1590 6484011
E-Mail: anja@greensign.de