* Frequentis und die schwedische Flugsicherung LFV werden ein landesweites UAS-Verkehrsmanagementsystem (UTM) gemäß der schwedischen UTM- und U-Space-Roadmap implementieren
* Das digitale UTM-System positioniert Schweden an der Spitze der europäischen Drohnenintegration zur sicheren Verwaltung der zunehmenden Aktivitäten im Luftraum
* Das spezialisierte UTM-System erhöht die Sicherheit für Behörden sowie für öffentliche, kommerzielle und private UAS-Betreiber:innen
Frequentis wurde von LFV (Luftfartsverket), der schwedischen Flugsicherung, mit der Lieferung des ersten landesweiten Verkehrsmanagementsystems für Drohnen (UAS) in Schweden beauftragt. Die neue Plattform ermöglicht sichere und skalierbare Drohnenoperationen im gesamten schwedischen Luftraum und unterstützt sowohl aktuelle Anforderungen als auch zukünftiges Wachstum. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung der Systemsoftware, Implementierungsleistungen und langfristigen Support und bildet die Grundlage für die Verwaltung der zunehmenden Drohnenaktivitäten des Landes gemäß der europäischen U-Space-Verordnung EU 2021/664 für den unteren Luftraum.
Die neue digitale Plattform wird LFV und nationalen Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Drohnenoperationen in niedriger Höhe (typischerweise unter 150 Metern) sicher und effizient zu überwachen. Durch die Verbesserung der Situationswahrnehmung und Koordination können sowohl öffentliche als auch private Drohnennutzer:innen kontrolliert und zuverlässig in den Luftraum integriert werden.
Sicherer Himmel und neue Chancen
"Da der Einsatz von Drohnen rasant zunimmt, benötigen wir eine Infrastruktur und Services, die sowohl unseren Himmel schützen als auch neue Möglichkeiten eröffnen. Diese landesweite Plattform von Frequentis wird uns die Technologien zur Verfügung stellen, um den unteren Luftraum gemäß nationalen und europäischen Anforderungen in verschiedenen Luftraumtypen, einschließlich zukünftiger U-Space-Gebiete, zu verwalten. Sie ermöglicht es Schweden, Notfallmaßnahmen, staatliche Operationen, kommerzielle Einsätze und die Freizeitnutzung von Drohnen zu unterstützen. Die UTM-Services fördern Innovation und Expansion für alle Drohnennutzer:innen in Schweden. Gleichzeitig erleichtern sie die weitere Integration von unbemanntem und bemanntem Verkehr, die im schwedischen Luftraum koexistieren, und gewährleisten dabei das höchste Maß an Flugsicherheit", sagt Roger Li, UTM-Manager bei LFV.
Frequentis liefert das System auf Basis einer Rahmenvereinbarung mit stufenweiser Umsetzung, die laufende Wartung und Support umfasst. So wird sichergestellt, dass die Plattform anpassungsfähig und zukunftssicher ist und LFV an die Spitze der Drohnenintegration in Europa bringt.
"Da der Einsatz von Drohnen weiter zunimmt, wird ein koordiniertes Verkehrsmanagement unerlässlich", sagt Reinhard Grimm, Executive Vice President ATM bei Frequentis. "Wir sind stolz darauf, LFV mit einer landesweiten digitalen Infrastruktur zu unterstützen, die nicht nur Sicherheit gewährleistet, sondern auch Innovation und Wachstum in der Drohnenwirtschaft ermöglicht."
Frequentis und LFV begannen ihre Zusammenarbeit im Jahr 1999 und haben Sprachkommunikationssysteme in Schweden implementiert – unter anderem in zwei Kontrollzentren und allen LFV-Flughafen-Towern. Dieser neue Vertrag markiert die nächste Phase ihrer Partnerschaft und stärkt die Rolle von Frequentis im Drohnenverkehrsmanagement als zentraler Wegbereiter für Schwedens Vision eines integrierten Drohnen-Ökosystems.
Über FREQUENTIS
Frequentis steht "For a safer world". Unsere Lösungen kommen in Kontrollzentralen und Leitstellen unserer Kunden zum Einsatz und helfen ihnen, die Welt sicherer zu machen.
Frequentis ist Weltmarktführer bei High-Tech-Systemen für die Flugsicherung: zivile und militärische Flugsicherungen (Segment Air Traffic Management) sowie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bahn und Schifffahrt (Segment Public Safety & Transport) setzen auf unser umfangreiches Portfolio.
Das börsennotierte Familienunternehmen mit Sitz in Wien ist Treiber innovativer, nachhaltiger Lösungen für Sicherheit im täglichen Leben und im sicherheitskritischen Bereich. Angebote zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.
Der Weltkonzern mit über 2.500 Mitarbeiter:innen (Vollzeitäquivalente, FTE) verfügt über ein globales Netzwerk von Gesellschaften in über 50 Ländern. Die Produkte, Services und Lösungen sind in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von EUR 480,3 Mio. und ein EBIT von EUR 32,1 Mio. erwirtschaftet.
Detailinformationen über Frequentis finden Sie auf der Homepage http://www.frequentis.com.
Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson
barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631
Stefan Marin, Head of Investor Relations
stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074
(Ende)
Aussender: Frequentis AG
Adresse: Innovationsstraße 1, 1100 Wien
Land: Österreich
Ansprechpartner: Stefan Marin
Tel.: +431811501074
E-Mail: stefan.marin@frequentis.com
Website: www.frequentis.com
ISIN(s): ATFREQUENT09 (Aktie)
Börsen: Amtlicher Handel in Wien
Weitere Handelsplätze: Regulierter Markt in Frankfurt
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Wickepointgasse 13
A4611 Buchkirchen
Telefon: +43 (7242) 211930-11
Telefax: +43 (7242) 211930-10
http://www.IRW-Press.com
Telefon: +43 (7242) 211930-11
E-Mail: office@ir-world.com