Erweiterung im mittleren Leistungssegment: Siglent stellt neue Arbiträr-Funktionsgeneratoren vor

Der Markt für Arbiträr- und Funktionsgeneratoren wächst kontinuierlich, da F&E- und Produktionsteams in den Bereichen Telekommunikation, Automobil, Halbleiter sowie Luft- und Raumfahrt zunehmend flexible und hochpräzise Signalquellen für Verifikation, Compliance und Systemtests benötigen. Studien prognostizieren ein anhaltendes Wachstum im Segment der Arbiträr- und Signalgeneratoren, getrieben sowohl durch Austauschzyklen als auch durch neue Anwendungsfelder. Geräte der Tisch- und Mittelklasse bleiben dabei ein zentrales Element moderner Testumgebungen, in denen Ingenieure Lösungen fordern, die Leistung, Kosten und Platzbedarf in Einklang bringen. Da viele Testabläufe heute mehrere synchronisierte Quellen und wiederholbare automatisierte Sequenzen voraussetzen, rückt Flexibilität stärker denn je in den Vordergrund. Die neue Serie, die im mittleren Segment des Siglent-Portfolios positioniert ist, erfüllt genau diese Anforderungen, indem sie Signalqualität auf Laborniveau mit modernen Workflow-Funktionen kombiniert. Damit eignet sie sich ideal für Universitätslabore, F&E-Teams, Produktionslinien sowie Prüfeinrichtungen zur Validierung von Konnektivität, Radar- und Mixed-Signal-Anwendungen.

Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach flexiblen, leistungsstarken Signalquellen stellt SIGLENT die SDG3000X Serie vor. Entwickelt für hohe Signaltreue und Präzision liefert der SDG3000X eine Ausgangsfrequenz von bis zu 200 MHz, 16-Bit-Auflösung, eine maximale Abtastrate von 1,2 GSa/s sowie bis zu 40 Mpts Arbiträr-Wellenform-Speicher pro Kanal. Fortschrittliche EasyPulse- und TrueArb-Technologien gewährleisten präzise, jitterarme Signalerzeugung, während die integrierte Sequenzfunktion komplexe Testszenarien unterstützt. Mit seinem 7-Zoll-Kapazitiv-Touchscreen, der intuitiven Bedienoberfläche und robuster Performance erfüllt der SDG3000X die Anforderungen an zuverlässige Messgeräte in den Bereichen Kommunikation, Halbleiter, neue Energietechnologien, akademische Forschung und andere wachsende Testumgebungen.

Hochpräzise Signalerzeugung und Pulssteuerung

Die SDG3000X-Serie kombiniert die Technologien EasyPulse und TrueArb, um die Genauigkeit und Flexibilität zu bieten, die moderne Anwendungen erfordern, und überwindet damit die Einschränkungen herkömmlicher DDS-basierter Signalerzeugung. EasyPulse ist speziell für hochpräzise Pulssignale optimiert und erzeugt Pulsbreiten ab 8 ns mit stabilen, schnellen Flanken, selbst bei Frequenzänderungen. Damit eignet sich die Technologie ideal für Anwendungen mit gepulsten Signalen, für Validierungen von Leistungselektronik oder die Charakterisierung zeitkritischer Schaltungen, bei denen exakte Flankensteuerung und fein justierbare Pulsbreiten entscheidend sind. TrueArb ermöglicht eine punktgenaue Signalerzeugung im Bereich von 10 mSa/s bis 600 MSa/s, bewahrt die Signalform auch bei komplexen Mustern und liefert ultra-niedrigen Jitter sowie hervorragende Linearität. Mit einem THD unter 0,075 % bietet TrueArb die Signaltreue, die für anspruchsvolle Szenarien wie Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation, Halbleitercharakterisierung und Mixed-Signal-Systemtests erforderlich ist.

Fortschrittliche Arbiträr- und komplexe Signalerzeugung

Mit 196 integrierten Arbiträrsignalkurven und bis zu 40 Mpts Speicher pro Kanal kann der SDG3000X komplexe Signale speichern und präzise wiedergeben. Der flexible Sequenzmodus erlaubt es Anwendern, Wiedergabereihenfolge und Schleifenanzahl für jeden Wellenformabschnitt zu definieren, ideal für kundenspezifische und wiederholbare Testabläufe. Der SDG3000X unterstützt zudem PRBS-Ausgabe bis 120 Mbps, Basisband- und IF-IQ-Signalerzeugung mit Symbolraten von 250 kSymb/s bis 50 MSymb/s sowie eine Vielzahl von Modulationsarten, darunter AM, DSB-SC, FM, PM, FSK, ASK, PSK und PWM. Mit integrierten Sweep- und Burst-Modi bietet er umfassende Unterstützung für Anwendungen von Bildungslaboren und F&E-Projekten bis hin zu industriellen Tests von Leistungshalbleitern und Kommunikationssystemen.

Double-Pulse-Tests für Leistungshalbleiter

Double-Pulse-Tests sind entscheidend, um das dynamische Verhalten von Leistungshalbleitern wie IGBTs und SiC-MOSFETs zu bewerten, insbesondere bei der Analyse von Schaltverlusten und Leitungsverhalten. Der SDG3000X bietet eine ideale Plattform für diese Tests. Mit Channel Tracking und Phasensynchronisation können Anwender Pulsbreiten und Zeitintervalle präzise steuern, um realistische Schaltvorgänge nachzubilden. In Kombination mit Fernsteuerung über USB/LAN und Oszilloskop-Synchronisation vereinfacht der SDG3000X die Erstellung automatisierter Testsysteme und steigert sowohl die Testeffizienz als auch die Zuverlässigkeit der Messergebnisse.

Intuitive Benutzeroberfläche

Mit einem 7-Zoll-Touchscreen ermöglicht der SDG3000X eine intuitive Parametereinstellung und Echtzeit-Signalansicht. Er unterstützt MATLAB- und Python-Skriptimport sowie die Oszilloskop-Verknüpfung für automatische Kalibrierung. Ein integrierter hochpräziser Frequenzzähler, mehrere Schnittstellen einschließlich LAN, USB und GPIB sowie ein eingebauter WebServer bieten einfachen Fernzugriff und Synchronisation über mehrere Geräte hinweg, vereinfachen Arbeitsabläufe und steigern die Produktivität.

Fazit

Zusammengefasst kombiniert der SDG3000X hohe Leistung, Flexibilität und anwendungsorientierte Funktionen, um die Anforderungen moderner Testumgebungen zu erfüllen, und ist damit eine vielseitige Wahl für Ingenieure und Techniker in unterschiedlichsten Branchen.

Über die SIGLENT Technologies Germany GmbH

SIGLENT TECHNOLOGIES begann im Jahr 2002 mit der Entwicklung ihres ersten Oszilloskops. Mittlerweile wurde das Portfolio schnell erweitert und deckt viele Bereiche allgemeiner Testinstrumente ab, darunter Oszilloskope, Signal- und Funktionsgeneratoren, Digitalmultimeter, Labornetzteile, elektronische Gleichstromlasten, Spektrumanalysatoren, VNAs und HF-Signalgeneratoren.

Mit der 2021 eingeführten Performance-Serie „A-Line“ entwickelt Siglent seine technischen Lösungen weiter, um einige der anspruchsvollsten Anwendungen bis 26,5 GHz abzudecken. Heute ist SIGLENT TECHNOLOGIES ein weltweit führender Hersteller von elektronischen Test- und Messgeräten, die innovative Merkmale und Funktionalität mit einem starken Engagement für Qualität und Leistung kombinieren. SIGLENT ist für seine Produktqualitäts- und Umweltmanagementprogramme nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiziert .

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIGLENT Technologies Germany GmbH
Stätzlinger Str. 70
86165 Augsburg
Telefon: +49 (821) 66601110
http://www.siglenteu.com/

Ansprechpartner:
Thomas Rottach
Sales & Marketing
Telefon: +49821666011155
E-Mail: rottach.thomas@siglent.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel