Resilienz wird zur Chefsache

 

Entscheidend ist, Souveränität und IT-Resilienz in den Fokus zu stellen, um im Notfall betriebsfähig zu bleiben.

Krisen, ausgelöst durch Cyberangriffe, Naturkatastrophen und politische Spannungen stellen ein Risiko für Lieferketten, Produktion und Verwaltung dar. Unternehmen brauchen genau deshalb robuste Prozesse, klare Rollen sowie trainierte Teams, um ihre digitale Souveränität und Handlungsfähigkeit im Krisenfall sicherzustellen. Neben der Erkennung und Abwehr von Angriffen, gewinnt der Plan B an Wichtigkeit. Doch genau dieser Plan B – der Notfallplan – stellt Unternehmen vor Herausforderungen. So scheitern Notfallpläne an der fehlenden Aktualität, Priorisierung der Ausarbeitung im Tagesgeschäft oder schlichtweg der Adaption von technischen Krisenstabs-lösungen, die den Benutzer:innen nicht vertraut sind. IT-Resilienz im Krisenfall muss vertraut und erprobt sein. Denn nur Pläne, die im Vorfeld geübt wurden, sichern den Betrieb und wahren die digitale Souveränität.

Alexander Benoit, CEO von water IT Security & Defense, erklärt wie Resilienz gelingt. water betreibt ein Managed SOC mit 24/7 Monitoring souverän aus Deutschland heraus, Incident Handling, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie ein Managed Emergency Environment als Fallback.

Woran messen Sie im Unternehmensalltag digitale Souveränität jenseits politischer Debatten?
Wir definieren digitale Souveränität als die Fähigkeit, unsere kritischen Geschäftsprozesse jederzeit autonom steuern zu können. Entscheidend dafür sind drei Faktoren: die Hoheit über unsere kryptografischen Schlüssel, transparente Lieferketten und Systemarchitekturen sowie die Kompetenz, Systeme unabhängig von Anbietern wiederherzustellen.

Welche Rolle übernimmt Ihr Managed Emergency Environment als Fallback im Ernstfall für eine geordnete Weiterarbeit?
Wir bezeichnen dies als unseren „Notbetrieb auf Knopfdruck“. Die unabhängige Schattenumgebung unterstützt das Ziel der Souveränität und IT-Resilienz. Durch redundante Kernservices, wie Kommunikationswege und Infrastruktur, stellen wir sicher, dass Organisationen bei einem Ausfall der Primärsysteme in klar definierten Minimalprozessen weiterarbeiten können. Zudem werden vorab definierte Wiederanlaufprozesse durchgeführt, um den Betrieb von geschäftskritischen Funktionen wiederherzustellen. Die Managed Emergency Environment dient zugleich als Krisen-management-Werkzeug: Es schont und entlastet den Krisenstab, indem essenzielle IT-Services bereits vorab für den Krisenfall eingerichtet werden. So kann eine sichere Basis für den anschließenden Wiederaufbau geschaffen werden.

Welche Rolle spielt die Abwehr von Cyberangriffen in IT-Resilienz?
Ein Security Operations Center (SOC), das Umgebungen 24/7 überwacht, ist vor allem durch die zunehmende Schnelligkeit von Angriffen durch KI selbst für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) unabdingbar geworden. Unser Managed SOC erkennt Angriffe in wenigen Minuten und führt Abwehrschritte – unterstützt durch KI und Automatisierung – durch. Dadurch verkürzen wir die Zeit bis zur Eindämmung typischerweise auf unter eine Stunde.

Nach welchem Verfahren priorisieren Sie Schwachstellen mit Blick auf Business Impact und Ausnutzbarkeit?
Die Herausforderung in der proaktiven Reduktion von Schwachstellen ist die große Menge an Schwachstellen. Um dieser Menge Herr zu werden, kombinieren wir den Kritikalitäts-Score der Schwachstelle mit Kontextfaktoren wie der Kritikalität der betroffenen Systeme, Behebungs-maßnahmen, aktueller Exploit-Aktivität und regulatorischer Relevanz. So fließt Geschäftsauswirkung gleichwertig neben technischer Kritikalität in die Bewertung und Priorisierung ein.

Mit welchem Erstmaßnahmenplan agieren Sie in den ersten 60 Minuten eines Sicherheitsvorfalls?
1. Aktivierung des Krisenstabs und Ausstattung mit Arbeitsumgebung und -material
2. Sofortige Erkennung des Angriffs und Alarmierung
3. Isolierung betroffener Systeme
4. Kommunikation an Schlüsselrollen und – falls nötig – Behörden
5. Wiederanlauf von geschäftskritischen Applikationen
6. Sicherung forensischer Daten

In welchem Szenario sichern Sie Business Continuity bei großflächigem Infrastrukturausfall über kritische Kernprozesse hinweg?
Wir arbeiten mit abgestuften Wiederanlaufplänen: Priorisierte Anwendungen werden über getrennte Rechenzentren, Cloud-Failover und unser Managed Emergency Environment wiederher-gestellt. Entscheidende Prozesse – von Zahlungsverkehr bis Kundenservice – laufen damit weiter.

Auf welche Weise verzahnen Sie Prävention, Reaktion und strategische Unabhängigkeit zu einem steuerbaren Sicherheitsmodell?
Unser Modell basiert auf drei Säulen: Prävention durch Hardening & Awareness, Detection & Response sowie strategische Unabhängigkeit durch Notfall- und Lieferkettenmanagement. Wichtig ist uns dabei, dass wir in Prävention, Abwehr und Notfallmanagement Fachbereiche durch bereichsspezifische Use Cases und quartalsweise Notfalltests einbeziehen.

Welchen ersten Schritt sollten CEOs binnen 90 Tagen anstoßen, um die Resilienz messbar zu erhöhen?
Wenn die Durchführung einer vollständigen Business Impact Analysis (BIA) nicht wirtschaftlich ist, dann empfehlen wir den „Follow the money“-Ansatz, bei dem wir die Prozesse mit dem höchsten Einfluss auf die Wertschöpfung identifizieren und absichern.

Die water IT Security GmbH hält sich proaktiv über die sich wandelnde Bedrohungslandschaft auf dem Laufenden und gibt Anregungen, wie die IT-Sicherheit weiter gestärkt werden kann. www.water-security.de

Über die Contentway GmbH

Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.

Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contentway GmbH
Neue Burg 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 85 539 750
http://contentway.eu/

Ansprechpartner:
Manh Nam Nguyen
Cybersecurity
Telefon: +49 40 8740 7411
E-Mail: manni.nguyen@contentway.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel