KI und Statistik: Vom Rohsignal zur Entscheidungshilfe
Die GFaI betreibt seit über 30 Jahren anwendungsnahe Forschung im Bereich Signalverarbeitung, Mustererkennung und maschinelles Lernen. Ob in der akustischen Fehlerdiagnose, der 3D-Datenverarbeitung, der Materialprüfung oder der Energieoptimierung – überall dort, wo komplexe Prozesse analysiert und verstanden werden müssen, spielen statistische Modelle und KI-gestützte Datenverarbeitung eine zentrale Rolle.
Beispiele aus der GFaI-Forschung:
- Schall- und Schwingungsanalyse identifiziert mit KI akustische Schwachstellen in Maschinen – und verhindert so Ausfälle und hohe Kosten.
- Optische Messtechnik liefert präzise Bilddaten, die mit statistischen Verfahren automatisiert ausgewertet werden – z. B. zur Qualitätskontrolle.
- Wissensbasierte Dialogsysteme setzen auf NLP (Natural Language Processing) und statistische Sprachmodelle zur Unterstützung in Industrie und Verwaltung.
- Machine Learning in der 3D-Datenverarbeitung hilft Robotern, ihre Umgebung in Echtzeit zu erfassen und adaptiv zu agieren.
Daten mit Verantwortung: Integrität und Transparenz als Leitprinzipien
Im Sinne der von den Vereinten Nationen formulierten Grundwerte des Welttags – Dienstleistung, Professionalität und Integrität – setzt die GFaI auf transparente, nachvollziehbare Datenmodelle. Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten, algorithmischer Fairness und die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung sind zentrale Bestandteile der GFaI-Mission.
„Nur wenn Datenanalysen nachvollziehbar und anwendungsnah sind, entfalten sie ihren gesellschaftlichen Nutzen“, sagt Benjamin Hohnhäuser, Co-Bereichsleiter für Bildverarbeitung / Industrielle Anwendungen. „Deshalb forschen wir mit und für die Praxis – datengetrieben, aber stets mit Blick auf reale Probleme.“
Datengetriebene Digitalisierung: Lösungen für Gesellschaft und Wirtschaft
Die digitale Transformation lebt von Daten – und vom richtigen Umgang mit ihnen. Statistik, KI und datenbasierte Informatiklösungen sind für die GFaI keine abstrakten Konzepte, sondern Werkzeuge, die Produktionsprozesse effizienter, Städte smarter und Forschung zugänglicher machen.
Ob beim Monitoring von Energiesystemen, in der automatisierten Produktionsplanung oder in der Sprachanalyse – die GFaI zeigt, wie aus Daten Wert entsteht.
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.
Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.
Zusammen mit ihren Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH unterstützt die GFaI den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.
Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: marketing@gfai.de
![]()
