DiscoverEU-Herbstrunde startet: EU-Kommission vergibt 40.000 Zugtickets

Die Vielfalt, Kultur, Geschichte und Menschen Europas kennenlernen? Mit DiscoverEU-Reisetickets gibt die Europäische Kommission 18-jährigen Europäer*innen wieder die Möglichkeit, mit dem Zug auf Entdeckungstour zu gehen. Bewerbungsfrist: 13. November

Junge Europäer*innen erhalten im November die nächste Chance auf ein kostenloses Zug-Reiseticket. Und weil wir in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen des Schengener Abkommens feiern, also die Grundlage für das heutige grenzfreie Reisen, stellt die Europäische Kommission gleich 40.000 Reisetickets zur Verfügung.

Wer 18 Jahre alt ist und sich erfolgreich beworben hat, kann damit ab 1. März 2026 für 30 Tage Europa erkunden und diese Freiheit hautnah erleben. Wie das abläuft, bestimmen die jungen Erwachsenen selbst. Für junge Menschen aus Deutschland sind zwischen 6.000 und 7.000 Tickets reserviert.

DiscoverEU ist Teil des EU-Programms Erasmus+. Seit 2018 haben bereits über 424.000 junge Menschen die Möglichkeit genutzt, mit dem Zug durch Europa zu reisen, neue Städte und Landschaften kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Eine davon ist Fabienne. „Meine Reise durch den Süden Europas hat mir nicht nur unvergessliche Erinnerungen beschert, sondern auch meinen Horizort erweitert“, sagt sie. „Man lernt, sich in neuen Situationen zurechtzufinden, wächst über sich hinaus und knüpft Verbindungen mit Reisenden aus der ganzen Welt, die ein Leben lang bleiben können.“

Für die inzwischen 19-Jährige war solch eine Erfahrung unschätzbar wertvoll. „Sie fördert Unabhängigkeit, Offenheit und interkulturelles Verständnis. DiscoverEU ist mehr als eine Reise – es ist eine Chance, Europa mit eigenen Augen zu entdecken und sich selbst dabei besser kennenzulernen.“

So läuft die Bewerbung

Die Bewerbungen können von Donnerstag, den 30. Oktober 2025, bis Donnerstag, den 13. November 2025, jeweils 12 Uhr mittags, online unter https://youth.europa.eu/discovereu_de eingereicht werden. Um ein Reiseticket zu erhalten, bestehen die Bewerber*innen ein Quiz mit Fragen zum allgemeinen Wissen über die Europäische Union und über andere Initiativen der Europäischen Union für junge Menschen. Die EU-Kommission prüft die Bewerbungen und ermittelt die Gewinner*innen.

Die aktuelle Bewerbungsrunde richtet sich an alle 18-Jährigen, die zwischen dem 1. Januar (einschließlich) und dem 31. Dezember (einschließlich) 2007 geboren sind und ihren Wohnsitz in der EU oder bestimmten assoziierten Ländern haben. Für alle, die jetzt noch zu jung sind, um dabei zu sein: Es gibt jedes Jahr im Frühling und im Herbst eine neue Runde. Mehr zu den Teilnahmebedingungen gibt es unter https://youth.europa.eu/discovereu/rules_de.

Was dann möglich ist

Erfolgreiche Bewerber*innen können ab 1. März 2026 für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen auf Entdeckungstour gehen. Reisen sind in alle 27 Mitgliedstaaten der EU und in weitere angrenzende Länder möglich.

Es ist auch möglich, sich als Gruppe zu bewerben oder sich mit anderen DiscoverEU-Reisenden zu verabreden und Reisepläne zu schmieden. Das geht zum Beispiel über die DiscoverEU-Facebook-Gruppe: facebook.com/groups/245370079553195/

Gute Vorbereitung und Vernetzung

Um die Europatour gut zu planen, bietet DiscoverEU den Teilnehmenden vor der Abreise ausführliche Info-Materialien und digitale Vorbereitungstreffen an. Einmal losgefahren, können sich die Europa-Entdecker*innen in allen Ländern, die mit DiscoverEU besucht werden, bei „Meet-ups“ treffen, sich vernetzen, Ideen austauschen oder neue Freundschaften für die weitere Route finden.

Informationsmaterialien und Beratungsangebote

Eurodesk Deutschland hat ein Infoblatt über DiscoverEU und über weitere Reisestipendien für junge Menschen produziert. Die Infoblätter können unter www.rausvonzuhaus.de/bestellung kostenlos angefordert werden.

Das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk beantwortet alle Fragen zu DiscoverEU und informiert auch über Alternativen.

Eurodesk-Telefon: 0228 9506 250
E-Mail: rausvonzuhaus@eurodesk.eu

Besondere Unterstützung

Junge Menschen mit Behinderungen oder Gesundheitsproblemen können auf besondere Unterstützung zählen, damit auch sie an DiscoverEU teilnehmen können. Darüber hinaus können Organisationen, die mit benachteiligten jungen Menschen arbeiten, seit Oktober 2022 bei JUGEND für Europa, der Nationalen Agentur für Erasmus+ Jugend, einen Zuschuss im Rahmen von DiscoverEU Inklusion beantragen. Dieses Förderformat bietet den Teilnehmenden zusätzliche Mittel und die Möglichkeit, mit Begleitpersonen zu reisen. Jedes Jahr finden zwei Antragsrunden statt. Mehr Informationen gibt es unter: www.erasmusplus-jugend.de/foerderung/leitaktion-1/discovereu-inklusion/ JUGEND für Europa berät gern.

Über JUGEND für Europa: JUGEND für Europa trägt als Nationale Agentur für die EU-Programme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps mit qualitativ hochwertigen Angeboten zur Umsetzung der Ziele der EU in den Bereichen Bildung, Mobilität und Beteiligung am demokratischen Leben bei. JUGEND für Europa ist im Auftrag der EU-Kommission (Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur) und benannt vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und vom Bundesministerium des Inneren (BMI) tätig. Mehr Infos: www.jugendfuereuropa.de

Instagram: https://www.instagram.com/p/DQWy-Q2keuH
TikTok: Eurodesk Deutschland (@rausvonzuhaus) | TikTok
LinkedIn: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7388933814850338817
Facebook: (2) 18-Jährige aufgepasst – DiscoverEU ist… – Eurodesk Deutschland | Facebook

Über den Eurodesk Deutschland c/o IJAB e.V.

Eurodesk ist ein europäisches Jugendinformationsnetzwerk mit Koordinierungsstellen in 36 Ländern. Die Beratung zu Auslandsaufenthalten ist persönlich, kostenlos und neutral. Eurodesk Deutschland wird durch das EU-Programm Erasmus+ sowie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist ein Projekt von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Mehr Infos: https://ijab.de/projekte/eurodesk

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Eurodesk Deutschland c/o IJAB e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 9506-250
Telefax: +49 (228) 9506-199
http://www.jugendhilfeportal.de/eurodesk/

Ansprechpartner:
Regina Pfeifer
Eurodesk Projektkoordinatorin
Telefon: +49 (228) 9506-239
Fax: +49 (228) 9506-199
E-Mail: pfeifer@ijab.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel