Rechenzentren als Energiequelle: Neue Planungsvorlagen für effiziente Abwärmenutzung mit Polysun

Rechenzentren sind die zentrale Infrastruktur der digitalen Welt – und zugleich bedeutende Energieverbraucher. In Deutschland liegt ihr jährlicher Strombedarf bereits bei rund 20 Milliarden Kilowattstunden. Der größte Teil dieser Energie wird als Wärme an die Umgebung abgegeben und bleibt bislang ungenutzt.

Durch neue gesetzliche Vorgaben wie das deutsche Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wächst der Druck, diese Abwärme künftig sinnvoll zu nutzen. So müssen Rechenzentren ab 2026 mindestens 10 % der anfallenden Abwärme rückgewinnen und bereitstellen. Dieser Anteil soll in den folgenden Jahren weiter steigen.

Damit rückt die technische Planung in den Fokus: Für eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzung sind in der Regel größere Wärmepumpensysteme erforderlich, die die niedrigen Temperaturniveaus der Serverabwärme auf ein nutzbares Niveau anheben. Für Effizienz und Wirtschaftlichkeit ist dabei die optimale Auslegung und Einbindung dieser Systeme mittels Anlagesimulation entscheidend.

Um Planern und Betreibern diese Arbeit zu erleichtern, stellt Vela Solaris nun neue Planungsvorlagen in Polysun bereit. Sie bilden die vier häufigsten Anwendungsfälle der Abwärmenutzung von Rechenzentren ab:

  • Einspeisung in ein Fernwärmenetz
  • Nutzung in einem kalten Nahwärmenetz
  • Versorgung angrenzender Gebäude (z. B. Schwimmbäder, Gewerbe)
  • Kombination mit Wärmepumpe zur Heizungsunterstützung

Mithilfe dieser Vorlagen lassen sich verschiedene Systemkonfigurationen mittels Anlagensimulation in Polysun realitätsnah abbilden. Planer können so Varianten vergleichen, Temperatur- und Lastprofile analysieren und die energetische sowie wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Konzepte bewerten. Dadurch entsteht eine solide Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen – sowohl bei Neubauten als auch in bestehenden Rechenzentren.

„Die neuen Planungsvorlagen zeigen, wie Rechenzentren aktiv zur Energiewende beitragen können. Mithilfe der Simulation in Polysun lassen sich schnell die besten Lösungen für komplexe Systeme finden“, erklärt Samuel Gähwiler von Vela Solaris.

Vela Solaris unterstützt somit Planungsbüros, Energieversorger und Betreiber dabei, innovative Wärmerückgewinnungskonzepte zu entwickeln, die technische Machbarkeit und Nachhaltigkeit vereinen.

Mehr Informationen:
Mehr Hintergründe zu den gesetzlichen Anforderungen, den technischen Herausforderungen großer Wärmepumpensysteme und den neuen Polysun-Planungsvorlagen finden Sie im vollständigen Fachbeitrag.

Über die Vela Solaris AG

Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software setzt immer wieder hoch entwickelte Branchenstandards. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit Tausende Planer, Architekten, Händler und Installateure auf Polysun. Vela Solaris arbeitet eng mit Hochschulen sowie Herstellern zusammen und entwickelt Polysun kontinuierlich weiter. Polysun hat sich weltweit in der Lehre an Hochschulen etabliert, da die detailgetreue Abbildung und Modellierung energetischer Systeme das Verständnis thermodynamischer und elektrischer Prozesse fördert.

Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie fachlich und methodisch bei der Erstellung und Analyse von beliebigen Energiesystemen in Polysun in allen Projektphasen, sowohl in direkter Zusammenarbeit mit Ihnen als auch eigenständig zum Ausgleich von Kapazitätsengpässen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
CH8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Managing Director Samuel Gähwiler
Marketing und Sales
Telefon: +41 55 220 71 02
E-Mail: samuel.gaehwiler@velasolaris.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel