WEMAG unterstützt Renaturierung des Schönwalder Moores

Die Renaturierung des Schönwolder Moores im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist abgeschlossen. Das Projekt, getragen von der Stiftung Biosphäre Schaalsee und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, hat auch der kommunale Energieversorger WEMAG durch Zuwendungen unterstützt.

„Wir möchten uns als regional verwurzeltes Unternehmen nachhaltig an der Klimawende beteiligen, nicht nur im Bereich Energie. Daher engagieren wir uns für Aufgaben in der Ökologie, unter anderem mit der Schaffung von Klimawäldern und durch unseren Beitrag zur Wiedervernässung von Mooren“, erklärt WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart.

Die Zusammenarbeit zwischen der WEMAG und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe begann bereits im November 2015. Seitdem fördert der Energieversorger Projekte in der Kinder- und Jugendbildung, wie zum Beispiel die Bachpatenprogramme zum Schutz und der ökologischen Verbesserung von Gewässern, die Ausbildung von Junior-Rangern oder die Durchführung von Veranstaltungen und Bereitstellung von Bildungsmaterialien.

„Wir wünschen uns, dass die Menschen die WEMAG nicht nur als regionalen Stromversorger erleben. Wir sind ein Partner, der in der Region etwas bewegt und Verantwortung für das Land und seine Menschen übernimmt“, betont Baumgart und verweist darauf, dass Moore global einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher sind. Darüber hinaus verbessern sie das Kleinklima, wirken positiv auf die Wasserqualität und sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung einer artenreichen, abwechslungsvollen Landschaft.

Dem Abschlussbericht des Projektes ist zu entnehmen, dass 30 Prozent der CO2-Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern auf entwässerte Moore zurückzuführen sind. Intakte Moore haben eine große Bedeutung für den Hochwasser- und Dürreschutz. Sie nehmen Regenwasser auf und geben es bei Trockenheit wieder frei. Die Extremwetter, die durch den Klimawandel zunehmen, sind ein weiterer Grund für die Wiedervernässung von Mooren.

Das Schönwolder Moor liegt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Es verfügt als einziges Regenmoor in Mecklenburg-Vorpommern über einen nahezu ungestörten Schichtenaufbau im Bereich des Hochmoorkörpers und gilt als eines der letzten noch renaturierungsfähigen Hochmoore von Mecklenburg. Von der Renaturierung profitieren etwa 131 Hektar (43 Hektar Hochmoor, 88 Hektar Niedermoor) durch höhere Wasserstände.

Zur Renaturierung des wertvollen Moores wurden eine Reihe von Einzelmaßnahmen umgesetzt. So wurden Gräben verschlossen, um den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen. Durch die Wassersättigung des Moores soll die natürliche Torfbildung angeregt und der Hochmoorkörper dauerhaft gesichert werden. Die Moorflächen müssen vor Nährstoffeinträgen, zum Beispiel aus der Landwirtschaft, geschützt werden. Wälder werden ökologisch verbessert durch die Umwandlung in Laub- und Mischwälder.

Die Ergebnisse der Renaturierung werden über einen Zeitraum von 25 Jahren dokumentiert und ausgewertet. Dazu gehören unter anderem Pegelmessungen, Beobachtung der Pflanzenentwicklung sowie Kartierung der Lebensräume in der Kernzone des Moors.

Über die WEMAG AG

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 16.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel