Den Auftakt machte Weincampus-Alumnus Niko Brandner, der bei Griesel & Compagnie in Bensheim international renommierte Sekte produziert. Im Gespräch mit Prof. Dr. Dominik Durner erzählte Brandner, dass er „nach dem Studium am Weincampus sowohl das Praxiswissen als auch theoretische Zusammenhänge des Weinmachens beherrscht und 2013 mit sehr viel Selbstbewusstsein in den Beruf starten konnte“. Natürlich gab es für die Gäste auch etwas für den Gaumen, den „Grande Cuvée Dosage Zéro 2019“ aus traditioneller Flaschengärung aus dem Hause Griesel & Compagnie. Danach folgte die feierliche Verabschiedung der frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen in den Studiengängen Bachelor Weinbau und Oenologie, Master Weinbau und Oenologie sowie MBA Wine, Sustainability & Sales. Anschließend wurden hervorragende Studienleistungen ausgezeichnet.
Helen Wagner wurde mit einem Gesamt-Notendurchschnitt von 1,3 als beste Absolventin des Dualen Bachelorstudiengangs Weinbau und Oenologie geehrt. Wagner’s Bachelorthesis mit dem Titel „Anpassung des Bague Vin Suisse-Verschlusses zur Verwendung mit Wein-Mehrwegflaschen“ wurde durch Prof. Dr. Dominik Durner betreut. Wagner machte ihre Winzerausbildung im VDP-Weingut Wagner-Stempel in Siefersheim in Rheinhessen. Die Interessengemeinschaft Pfälzer Kellermeister e.V. stiftete für Wagner‘s herausragende Leistungen ein Preisgeld von 500 € und zeigte sich beeindruckt von der Bachelorthesis. Durch die Vinissima Frauen & Wein e.V. erhielt Wagner eine Jahresmitgliedschaft im bundesweiten Berufsnetzwerk für Frauen in der Weinbranche. Wagner wird zukünftig im elterlichen Betrieb, dem Wagner Kellereibedarf in Alzey, arbeiten.
Im Masterstudiengang Weinbau und Oenologie erhielt Julian Döbler die Auszeichnung als jahrgangsbester Absolvent mit einem Gesamt-Notendurchschnitt 1,0. Döblers Masterthesis trägt den Titel „Transport routes of bottled German quality wines in the national wine market and their impact on the carbon footprint of a reuse wine bottle system“ und wurde von Prof. Dr. Marc Dressler betreut. Durch die Firma Scharfenberger GmbH erhielt Döbler ein Preisgeld in Höhe von 500 € sowie eine Magnumflasche Chateau Doisy Daene Sauternes von der Firma Laffort. Döbler ist nach seinem Abschluss im Forschungsprojekt WineIO als Doktorand angestellt und bleibt dem Weincampus so auch über das Masterstudium hinaus erhalten.
Im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Wine, Sustainability & Sales wurde Juliane Schäfer mit einem von der Stiftung der VR Bank Südpfalz verliehenen Preis als beste Absolventin ausgezeichnet. Ihre Thesis „Towards a Sustainable Pest Management in German Viticulture: A balanced and holistic approach to Ecology, Economy and Society with Consideration of Stakeholder Perspectives“ mit dem Gesamt-Notenschnitt von 1,3 wurde mit 500 € gewürdigt. Die Thesis wurde von Prof. Dr. Marc Dressler betreut. Juliane Schäfer stammt aus dem Weingut Klosterhof in Flonheim in Rheinhessen. Schäfer ist seit Anfang dieses Jahres als Key Account Managerin beim Schweizer Hersteller Givaudan am Standort Dortmund tätig.
Absolventin Lena Hein vom Weingut Peter Hein in Nittel-Köllig an der Mosel, und Absolvent Bastian Spiess vom Weingut Kohl-Spiess aus Grünstadt-Sausenheim verkosteten mit Prof. Dr. Ulrich Fischer zwei besondere Weine, die während des Studiums von den beiden produziert wurden. Hein stellte einen „2023er Grauburgunder Barrique trocken“ und Spiess einen trockenen Rotwein „2018er Cabernet Sauvignon“ vor.
Zum Abschluss der Veranstaltung hatten die Bachelor-Absolventinnen Lea Lechner und Beatrice Werwitzke in einem gemeinsamen Jahrgangsrückblick das Wort und schauten auf die einzelnen Semester zurück: „Wir haben gemerkt, dass Weinbau auch eine Wissenschaft ist und nicht nur ein Handwerk. Auf den Exkursionen waren wir sehr beeindruckt, in welchen Funktionen die Weincampus-Alumni nach ihrem Studium so arbeiten. Das 5. Semester ist uns im Gedächtnis geblieben, weil es besonders abwechslungsreich war. In den vier Praxisprojekten haben wir alles Gelernte dann unter Beweis stellen dürfen“.
Die akademische Abschlussfeier wurde von der WEG Neustadt sowie vom Verein der Absolventen Weinbau Neustadt unterstützt.
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
http://www.hwg-lu.de
Hochschulkommunikation
Telefon: +49 (6321) 671-468
E-Mail: aline.wyrwich@hwg-lu.de
![]()
