Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) treibt die Digitalisierung deutscher Kliniken voran und setzt sowohl finanzielle Förderanreize als auch klare gesetzliche Pflichten. Viele Häuser haben erste Fortschritte gemacht – doch wesentliche Herausforderungen bleiben bestehen. Ohne strukturiertes Workflow-Management bleibt Digitalisierung häufig Stückwerk und entfaltet nicht ihr volles Potenzial.
Für IT-Unternehmen bedeutet Digitalisierung meist die Implementierung und Wartung neuer Systeme, während Anwender vor allem eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse und ein Plus an Service erwarten.
Ein verantwortungsvoller Ansatz für die Entwicklung, Auswahl und Implementierung von IT Anwendungen im Gesundheitswesen besteht darin, die Analyse auf die Ebene des Arbeitsablaufs zu konzentrieren.
Der routinemäßige, strukturierte Einsatz von IT in den täglichen Workflows kann die Leistungen wirklich verbessern. Workflow-Management wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor: Es gewährleistet, dass digitale Lösungen zum Nutzen der Klinikprozesse eingesetzt werden und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Mit dem mobilen StatusCheck Prozessmanagement hat das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) ein praxisnahes Instrument entwickelt, um den Reifegrad des Prozessmanagements in Krankenhäusern schnell, strukturiert und ressourcenschonend zu erfassen.
In einem halbtägigen Workshop können Krankenhausleitung, Führungskräfte und leitende Verwaltungsmitarbeitende den Stand der Umsetzung zentraler Prozessmanagement-Aspekte systematisch überprüfen.
Rund 75 Kriterien – von Prozessdokumentation über Analyse, Gestaltung und Implementierung bis hin zur Evaluation – werden systematisch diskutiert und bewertet.
Die Erhebung erfolgt über das Software-Modul ClipMed OM Mobil – Der OptimierungsManager – StatusCheck Prozessmanagement, das eine einfache Durchführung per Smartphone oder Tablet erlaubt. Die Bewertungsskala von 0 % („Keine Anzeichen von Entwicklung“) bis 100 % („Deutliche Entwicklung“) schafft Klarheit über den Stand der Planung, Umsetzung, Überprüfung und kontinuierlichen Verbesserung.
Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Bericht zusammengeführt. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage, um gezielt Handlungsempfehlungen abzuleiten, Projektplanungen zu konkretisieren und Prioritäten für die zukünftige Arbeit im Prozessmanagement zu setzen.
ClipMed OM Mobil – Der OptimierungsManager – StatusCheck Prozessmanagement unterstützt Sie dabei, …
- den Reifegrad Ihres Prozessmanagements verlässlich zu bestimmen.
- Ressourcen effizient und zielgerichtet einzusetzen.
- den Status quo strukturiert und nachvollziehbar zu erfassen.
- wesentliche Verbesserungsbereiche zuverlässig zu identifizieren.
- Orientierung für zukünftige Maßnahmen und Weiterentwicklungen zu gewinnen.
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
![]()
