Actronic-Solutions stellt das neueste einkanalige CAN-FD-USB-Interface von KVASER vor, den U100, welcher mit seiner verstärkten galvanischen Isolation und dem robusten Gehäuse mit Schutzklasse IP67 genau
Weiterlesen
Actronic-Solutions stellt das neueste einkanalige CAN-FD-USB-Interface von KVASER vor, den U100, welcher mit seiner verstärkten galvanischen Isolation und dem robusten Gehäuse mit Schutzklasse IP67 genau
Weiterlesen
Sugatsune erweitert sein Produktspektrum um ein Schwerlast-Topscharnier mit einem Öffnungswinkel von 160 Grad: das J160 wurde ursprünglich als Weitwinkel-Möbel-Scharnier mit Dämpfung und automatischer Schließung konzipiert.
Weiterlesen
Sugatsune präsentiert eine Weltneuheit im Bereich der Industriescharniere: Soft-Close und automatische Schließung in einem Scharnier für eine horizontale Bewegung, also Türen (Vertrieb Actronic-Solutions GmbH, Adelsdorf).
Weiterlesen
Bis zu 70 A Spitze bei einem Bauraum von lediglich 35 x 20 x 21,6 mm – das ist mit dem neuen NANO-Servoregler von Copley
Weiterlesen
Kleiner mit mehr Leistung für bessere und flexiblere Maschinen war die Botschaft von KOLLMORGEN bei der Einführung der neuen AKM2G Servomotoren. 30 Prozent höhere Leistungsdichte
Weiterlesen
Mit den neuen Schlauquetschventilen von Geeplus wird der Bedarf an kleinen Regelventilen mit niedrigem Energiebedarf für Wasser, Luft und andere nicht-aggressive Flüssigkeiten in vielen Anwendungen,
Weiterlesen
Mit der CAN Air Bridge von KVASER wird eine kabellose Verbindung von CAN-Netzwerken über RF-Signale möglich. Die KVASER CAN Air Bridge Light HS besteht aus
WeiterlesenMedtecLIVE – DAS neue Event der Medizintechnik. Klar ausgerichtet auf die gesamte Wertschöpfungskette, vom Prototypen über die Produktion bis zu nachgelagerten Prozessen. Wir sind dabei
Weiterlesen
Mit dem neuen bistabilen Drehmagnet BRS6045G setzt Geeplus die neue Benchmark für diese Art von Rotationsaktuatoren bezüglich Drehmoment, Performance und Energie-Effizienz. Bistabile Drehmagnete werden mit
Weiterlesen
Immer mehr Schrittmotor-Anwendungen werden mittlerweile mit BLDC-Motoren gelöst, weil neue Ansteuerungsmöglichkeiten wie der sensorlose Betrieb den Einsatz dieser Technologie mittlerweile auch in bei größeren Stückzahlen
Weiterlesen