Mit einer Spenden-App eröffnet die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ab dem 1. April die Möglichkeiten zum digitalen Spenden. Aufgrund des europaweiten Einsatzes trägt die Spenden-App den
Weiterlesen
Mit einer Spenden-App eröffnet die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ab dem 1. April die Möglichkeiten zum digitalen Spenden. Aufgrund des europaweiten Einsatzes trägt die Spenden-App den
Weiterlesen│ APD │ Unter der Überschrift: „Studiere, was dich glücklich macht!“ gewährt die Theologische Hochschule Friedensau bei Magdeburg (ThHF) Einblick in den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit.
WeiterlesenAm 10. März hat der High Court Lahore (Oberstes Gericht) eine Petition der Staatsanwaltschaft zum Supreme Court (Höchste Gericht) zugelassen mit dem Antrag, die lebenslange Freiheitsstrafe
WeiterlesenZina Johnson, Chorleiterin der Capitol Hill Kirchengemeinde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Hauptstadt Washington, D.C./USA, nahm kürzlich an der Netflix-Dokuserie „Voices of Fire“ teil.
WeiterlesenDer „Humanitäre Verein für Gefängnisarbeit“, eine Institution der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Rumänien, hat nach dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 und bis März
WeiterlesenNach der verheerenden Brandkatastrophe im weltweit größten Flüchtlingslager Balukhali in Cox’s Bazar in Bangladesch berichten Hilfsorganisationen von katastrophalen Zuständen und großer Verzweiflung bei den Betroffenen.
WeiterlesenSeit gestern (25.03) ist das sogenannte Bibelquiz Heroes II auf dem Markt. Die kostenlose App wurde vom Fernsehsender HopeChannnel der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten entwickelt,
WeiterlesenDie Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland hat im Rahmen ihrer digitalen Tagung am 24. März ein neues Vollmitglied aufgenommen: Der Bund Freier
Weiterlesen| APD | Mit Schreiben vom 23. März informiert Pastor Martin Knoll, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten für die Region Nordrhein-Westfalen, die Kirchenmitglieder, „dass die
WeiterlesenBuchrezension: „Verloren im Cyber Space – Auf dem Weg zur posthumanen Gesellschaft“, Joachim Köhler, Evangelische Verlagsanstalt, 1. Edition, (8. Dezember 2020), 368 Seiten, (13 x
Weiterlesen