Ein speziell ausgerichteter Workshop der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) mit der Thematik „Fütterungscontrolling“, also das Überprüfen und Kontrollieren des angebotenen Futters für die Milchkühe unter
Weiterlesen
Ein speziell ausgerichteter Workshop der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) mit der Thematik „Fütterungscontrolling“, also das Überprüfen und Kontrollieren des angebotenen Futters für die Milchkühe unter
Weiterlesen
Melkroboter sind das Ergebnis jahrzehntelanger technologischer Fortschritte in der Agrartechnik. Sie ermöglichen es, die Melkprozesse zu automatisieren und sind mittlerweile so ausgereift, dass „moderne“ Milchviehhaltungen
Weiterlesen
Die NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) Nr. 77, eine Fachzeitschrift für Tierärztinnen, Tierärzte, und auch interessierten Produktionsbegleitern der Nutztierpraxis, beschäftigt sich schwerpunktmäßig, aber nicht nur, mit aktuellen
Weiterlesen
Ein speziell ausgerichteter AVA-Workshop mit der Thematik „Fütterungscontrolling“ begeisterte die teilnehmenden Tierärzte und Landwirte. Zwei Tage wurde intensiv, gemeinsam auf Augenhöhe, miteinander im erfolgreichen Milchkuh-Workshop
Weiterlesen
Um es vorwegzunehmen: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des ausgebuchten, viertägigen AVA-Intensiv-Milchviehfütterungs-Seminars, letzte Woche im Bagno-Hotel in Steinfurt (Münsterland), waren allesamt von der praxisorientierten Fortbildung begeistert.
Weiterlesen
Die Lahmheiten bei Milchkühen haben in den letzten Jahren leider stetig zugenommen, obwohl hinreichend bekannt ist, dass eine stabile Klauengesundheit eine der Grundvoraussetzungen für leistungsbereite
Weiterlesen
Eine Milchkuh, mit einem Gewicht von rund 600 – 700 kg, gibt durchschnittlich täglich rund 35 – 45, in der Spitze sogar bis zu 60
Weiterlesen
Was haben Frauenarzt und Großtierarzt gemeinsam? Zumindest ein Ultraschallgerät, mit dem die Schwangerschaft (Trächtigkeit), für Veterinäre im Milchviehstall, jeder einzelnen Kuh überprüft wird. Die gynäkologische
Weiterlesen
Eine verlängerte Laktationszeit bei hochleistenden Milchkühen durch eine bewusste Verzögerung der freiwilligen Wartezeit (fwWZ) wird heute mehr und mehr diskutiert. Man verspricht sich davon die
Weiterlesen
Im Oktober 2023 wurden von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die „Versorgungsempfehlungen für Milchkühe“ als Nachfolge der Empfehlungen von 2001 herausgegeben. Dabei wurde im Kapitel „Mengen-
Weiterlesen