Patienten müssen sich an den Kosten einer Behandlung beteiligen, wenn die Krankheitsursache in willkürlichen Veränderungen des eigenen Körpers liegt. Dies hat laut ARAG das Landessozialgericht
WeiterlesenAutor: Firma ARAG SE
Stolperfalle Firmenfeier – die Sache mit dem Unfallschutz
Bald ist es wieder soweit: Fasching, Fastnacht, Karneval! Doch wer mit Kollegen feiert, ist nicht automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Es gibt konkrete Voraussetzungen,
WeiterlesenStick and Poke: Der Jugendtrend birgt Gefahren
Do It Yourself – kurz: DIY – ist ein anhaltender Trend. Sich seine eigenen Dinge zu basteln, ist ja auch viel schöner, preiswerter und individueller
WeiterlesenIhre Rechte bei der Reise mit Bus und Bahn
Wer wegen voller Autobahnen aus Umweltschutzgründen das Auto zu Hause lässt und sich stattdessen für die Bahn oder den Fernbus entscheidet, hofft zunächst auf eins:
WeiterlesenAuf dem Holzweg – wenn Wegeunfälle nicht versichert sind
Die gesetzliche Unfallversicherung tritt nicht nur für Unfälle ein, die während der Arbeit oder in der Schule geschehen, sondern auch, wenn sich der Unfall auf
WeiterlesenPatientenverfügung richtig verfassen
Der aktuelle Fall einer Wachkomapatientin zeigte kürzlich wie wichtig es ist, seine Patientenverfügung möglichst präzise zu formulieren: Denn trotz einer Patientenverfügung und zahlreicher Zeugenaussagen, die
WeiterlesenPing Calls: Vorsicht, verpasster Anruf
Wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, sind Gauner auch per Telefon oder Smartphone extrem einfallsreich. Immer wieder überraschen uns die
WeiterlesenMieter haben Anspruch auf korrekten Verteilerschlüssel bei Heizkostenabrechnung
Mieter haben Anspruch auf eine Abrechnung ihrer Heizkosten nach dem korrekten Verteilungsschlüssel. Sie können nicht darauf verwiesen werden, eine falsche Abrechnung abzuwarten und diese dann
WeiterlesenArbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag kann unwirksam sein
Eine Arbeitnehmerin kann einen Vertrag, durch den das Arbeitsverhältnis beendet wird (Aufhebungsvertrag), auch dann nicht widerrufen, wenn er in ihrer Privatwohnung abgeschlossen wurde. Ein Aufhebungsvertrag
WeiterlesenKündigung der Mietwohnung wegen Handeln mit Rauschgift
Ein Mietverhältnis über Wohnraum darf wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Rauschgift gekündigt werden. Dies hat laut ARAG das Amtsgericht Frankfurt am Main mit Urteilen
Weiterlesen