Ein Glossar mit Schlüsselbegriffen aus der Welt von Architektur und Stadtplanung: die Architektenkammer Baden-Württemberg hat für bauinteressierte Laien eine Sammlung von wichtigen Fachausdrücken erstellt, jeweils
Weiterlesen
Ein Glossar mit Schlüsselbegriffen aus der Welt von Architektur und Stadtplanung: die Architektenkammer Baden-Württemberg hat für bauinteressierte Laien eine Sammlung von wichtigen Fachausdrücken erstellt, jeweils
Weiterlesen„Menschen verbringen die meiste Zeit in Räumen, die ihr Erleben und Handeln prägen – zu Hause, am Arbeitsplatz, bei sozialen und kulturellen Aktivitäten, in der
WeiterlesenBeim diesjährigen Tag der Architektur am Samstag, den 26. Juni lenkt die Architektenkammer Baden-Württemberg den Blick insbesondere auf die öffentlichen (Frei-)Räume und damit auf die
WeiterlesenDie Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) gratuliert Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den ernannten Ministerinnen und Ministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären zur Wahl und zur Ernennung. „Durch das neue
WeiterlesenNach der Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Verlängerung des Paragrafen 13b BauGB erwartet die Architektenkammer Baden-Württemberg von der neuen baden-württembergischen Landesregierung aus Grünen und CDU,
Weiterlesen„Wir sind hochzufrieden mit den Inhalten des Koalitionsvertrages und der Etablierung eines eigenen Ministeriums, das die Relevanz des Themenbereichs Wohnen und Bauen abbildet. In Verbindung
WeiterlesenWarum werden Gebäude aus den 60er- und 70er-Jahren häufig abgerissen statt saniert? Wie können wir sie einer neuen, zeitgemäßen Nutzung zuführen und dennoch unser bauliches
WeiterlesenDie Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) begrüßt das BVG-Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz und bestärkt die künftigen Koalitionspartner in Stuttgart, Grüne und CDU, Klimaschutz als Leitthema der neuen Legislaturperiode
WeiterlesenDie Netto-Null ist das langfristige Ziel für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg: Den weiteren Zuwachs an Verkehrs- und Siedlungsflächen gilt es einzudämmen, denn Boden ist ein
WeiterlesenGemeinsam geht es besser? Gemeinsam ist vielfach sinnvoller, stabiler, nachhaltiger. Die Pandemie zeigt, wie wichtig eine funktionierende soziale Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger ist.
Weiterlesen