Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten,
Weiterlesen
Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten,
WeiterlesenAm 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen.
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs
WeiterlesenKalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die
WeiterlesenIm ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs
WeiterlesenKalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der
WeiterlesenDie Zahl der elektrisch betriebenen Autos steigt erheblich an. Im Juni 2022 wurden fast 15 Prozent der neu angemeldeten PKW elektrisch betrieben. Nutzerinnen und Nutzer
WeiterlesenNicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. Das gilt auch für die Baubranche. Was muss bei
WeiterlesenAnfang April wurde das sogenannte Osterpaket beschlossen. Dieses besteht aus 56 Einzelgesetzen und Maßnahmen. Den größten Anteil machen Änderungen der Vorgaben für die erneuerbaren Energien
Weiterlesen