Die Renditeentwicklung von ETFs hängt in erster Linie von den jeweils zugrundeliegenden Indizes ab. ETFs auf globale Aktien-Indizes, wie sie die Verbraucherzentralen für Einsteiger empfehlen,
Weiterlesen
Die Renditeentwicklung von ETFs hängt in erster Linie von den jeweils zugrundeliegenden Indizes ab. ETFs auf globale Aktien-Indizes, wie sie die Verbraucherzentralen für Einsteiger empfehlen,
WeiterlesenBörsengehandelte Geldanlagen wie Aktien, Fonds oder ETFs unterliegen Kursschwankungen. Neben der Wahl des passenden ETFs ist die Spardauer ein entscheidendes Kriterium für eine erfolgreiche Geldanlage.
WeiterlesenDas kommt darauf an, ob Sie einmalig eine größere Summe anlegen oder regelmäßig einen kleinen Betrag sparen wollen. In beiden Fällen sollten Sie jedoch einige
WeiterlesenHaben Sie den passenden Index gefunden, geht es an die Wahl des optimalen ETFs, der diesen Index nachbildet. Dabei spielen vor allem die Fondskosten, die
WeiterlesenETF-Sparpläne sind besonders geeignet für den langfristigen Kapitalaufbau, denn die passiven Indexfonds investieren ausgewogen in einen ganzen Markt und sind deutlich preiswerter als klassische Investmentfonds.
WeiterlesenAm Anfang steht die Frage: Wie fange ich an, in ETFs zu investieren? Vereinfacht gesagt, sind für den Kauf von ETF-Anteilen drei grundlegende Schritte notwendig:
WeiterlesenWas ist überhaupt ein ETF, fragen sich viele. Exchange Traded Funds sind börsengehandelte Fonds, die einen bestimmten Börsenindex nachbilden, zum Beispiel den deutschen Leitindex Dax,
WeiterlesenSie möchten mit ETFs sparen? Kein Problem. Eine Geldanlage mit Indexfonds stellt nur geringe Anforderungen, denn ETFs sind einfach aufgebaut, vergleichsweise kostengünstig und bei fast
WeiterlesenBekannt geworden ist das Generationenkapital, das ebenfalls im Rentenpaket II vorgesehen ist, vielfach als „Aktienrente“. Damit kein Missverständnis aufkommt: Hiermit soll keinesfalls eine aktienfinanzierte staatliche
WeiterlesenIn Teil 2 dieses Dossiers haben Sie erfahren, dass eine streng an der Entwicklung des Lohnniveaus orientierte Rentensteigerung mit 4,72 Prozent etwas höher hätte ausfallen
Weiterlesen