Sobald die Narkose Wirkung zeigt, beginnt für die Chirurg:innen die Arbeit. Jeder Handgriff muss sitzen, denn je kürzer eine Operation dauert, desto besser ist das
Weiterlesen
Sobald die Narkose Wirkung zeigt, beginnt für die Chirurg:innen die Arbeit. Jeder Handgriff muss sitzen, denn je kürzer eine Operation dauert, desto besser ist das
Weiterlesen
Anspruchsvolle Aufgaben, smarte Lösungen Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist komplex und erfordert den schnellen Zugriff auf wichtige Daten. Patienten-Informationen beispielsweise sollten vollumfänglich auf Knopfdruck abrufbar
Weiterlesen
Nirgendwo sind IT (Informationstechnik) und OT (Betriebstechnik bzw. Steuerungssysteme von Geräten) so eng verzahnt wie im Krankenhaus. Viele medizinischen Geräte sind mit dem Internet und
Weiterlesen
Das Gesundheitssystem steht unter Druck: Immer mehr und ältere Patient:innen, immer weniger medizinisches Personal, hohe Kosten und ausufernde bürokratische und administrative Pflichten für medizinische Angestellte,
Weiterlesen
Spricht man mit Anwendern in Krankenhäusern über ihre Wahrnehmung von IT-Systemen, erfährt man sehr schnell, wie groß die Lücke zwischen dem privaten und beruflichen Erleben
Weiterlesen
Bereits heute sind Arztpraxen, Kliniken und Apotheken an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Allerdings ist die Vernetzung hier noch nicht beendet. Der Anschluss der sogenannten „sonstigen
Weiterlesen
Das Gesundheitswesen kann in vielerlei Hinsicht von der Integration Künstlicher Intelligenz (KI) rofitieren. Datenbasierte Vorhersagen über den Krankheitsverlauf können zu besseren Behandlungsentscheidungen führen und helfen,
Weiterlesen
Durch die teilweise verpflichtende Einführung der Telematikinfrastruktur (TI), das Krankenhauszukunftsgesetz und weitere Digitalgesetze ist das Gesundheitswesen unter Zugzwang, schnell modernisieren zu müssen und sich im
Weiterlesen
Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen: Die Nachfrage nach Versorgungsleistungen steigt stetig, während es gleichzeitig an medizinischem Personal fehlt. Bis 2030 wird sich die Kapazitätslücke auf
Weiterlesen
Deutschland erreichte 2023 beeindruckende 60 GW Wind- und 65 GW Photovoltaikkapazität, aber um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir das Tempo verdreifachen. Genehmigungsverfahren beschleunigen, Akzeptanz
Weiterlesen