Viel ist derzeit die Rede von Algorithmen, die Radiologen ersetzen oder die Bildgebung weitgehend automatisieren. Was ist dran an diesen Spekulationen? Bei genauerem Hinsehen zeigt
Weiterlesen
Viel ist derzeit die Rede von Algorithmen, die Radiologen ersetzen oder die Bildgebung weitgehend automatisieren. Was ist dran an diesen Spekulationen? Bei genauerem Hinsehen zeigt
Weiterlesen
Die Kinderradiologie ist eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich durch den Siegeszug der CT-Diagnostik und – mehr noch – durch die MRT-Diagnostik von einem radiologischen
Weiterlesen
Durch radiologische Screening-Untersuchungen lassen sich lebenslimitierende Erkrankungen früh erkennen und durch eine Therapievorverlagerung Leben retten oder die Lebensqualität der betroffenen Menschen verbessern. Bei allen Screening-Untersuchungen
Weiterlesen
Moderne Maschinenlernalgorithmen sollen Radiologinnen und Radiologen nicht ersetzen, sondern sie im Alltag unterstützen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein von zwei jungen Radiologen entwickelter Deep
Weiterlesen
Die Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG) lädt zum Jubiläumskongress: Vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 treffen sich Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen, Medizinisch-Technisches
Weiterlesen
Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Radiologie in Deutschland sprechen? 15 Radiologinnen und Radiologen, Medizinphysiker und Medizinisch-Technische Radiologie-Assistentinnen und -Assistenten (MTRA) sind auf Initiative
Weiterlesen
Bei Patienten mit durch Atherosklerose bedingten Engstellen der Beinarterien können Ballonkatheter, die mit Medikamenten beschichtet sind, Komplikationen verhindern und die Anzahl erneuter Gefäßeingriffe reduzieren. Die
Weiterlesen
Mit einer radiologischen Screening-Untersuchung mittels Computertomographie (CT) lassen sich Personen mit Lungenkrebs in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Die Sterblichkeit an dieser noch immer meist tödlichen
Weiterlesen
Bei Patienten mit Gedächtnisstörungen liefert die nuklearmedizinische Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie (PET) bzw. die kombinierte Bildgebung aus PET und Magnetresonanztomographie (MRT) nicht nur einen anatomischen Überblick
Weiterlesen
Ursprünglich war die Computertomographie (CT) ein Röntgenverfahren, das vor allem Informationen zur Anatomie der untersuchten Organe lieferte. Mit Hilfe von aufwändigen, computergestützten Analysemethoden können Radiologen
Weiterlesen