10 Jahre nach dem ersten Auftritt auf der Biofach im Jahr 2014 wird die diesjährige Messe 40 Exporteure aus dem ukrainischen Biosektor zusammenbringen – begleitet von
Weiterlesen 
			
 
			
10 Jahre nach dem ersten Auftritt auf der Biofach im Jahr 2014 wird die diesjährige Messe 40 Exporteure aus dem ukrainischen Biosektor zusammenbringen – begleitet von
Weiterlesen 
			
Ab dem 1. Februar 2024 verlängert der Bund die Frist zwischen Tötung der Tiere auf dem Hof und Ausweidung im Schlachthof auf 90 Minuten. Dank
Weiterlesen 
			
Anke Beermann vom "FiBL Focus"-Team ist für die Produktion einer Podcast-Episode mit dem Medienpreis des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter ausgezeichnet worden. Interviewpartnerinnen im Podcast waren die
Weiterlesen 
			
Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des FiBL hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des
WeiterlesenAm Informationsanlass vom 13. Dezember auf dem Hof Silberdistel in Holderbank im Kanton Solothurn stellten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Interessensgemeinschaft Hof- und
Weiterlesen 
			
Die Gemeinde Frick und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL lancieren gemeinsam den Fricker Gemeindewein, einen Wein der Zukunft. Dieser nachhaltig erzeugte Gemeindewein wird an
Weiterlesen 
			
Die biologische Landwirtschaft hat den Anspruch, dass Ferkel nicht nur gesund und robust sind, sondern auch umweltfreundlich aufgezogen werden. Und auch Mastschweine sollen ihr natürliches
Weiterlesen 
			
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL zeigt mit seiner Studie «Wege zu einer klimaneutralen Biolandwirtschaft in der Schweiz», dass eine klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040 zwar
Weiterlesen 
			
Gesund, vital und resilient – diese Kriterien wurden in einem FiBL Projekt für die Bienenvölker-Zucht ausgewählt. Das Resultat des Projekts ist unangenehm: Die gesünderen und
Weiterlesen 
			
Die Stakeholder-Plattform der Schweizer Biolandwirtschaft, das Nationale Bioforschungsforum (NBFF), rief im Jahr 2021 die «Zukunftswerkstatt» ins Leben. Die Trägergemeinschaft, bestehend aus Agroscope, Bio Suisse und
Weiterlesen