Der Internationale Rat für Denkmalpflege ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) bestätigt den Franckeschen Stiftungen zum Abschluss des mehrjährigen sogenannten »Preliminary Assessment« entscheidende Erfolge
Weiterlesen
Der Internationale Rat für Denkmalpflege ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) bestätigt den Franckeschen Stiftungen zum Abschluss des mehrjährigen sogenannten »Preliminary Assessment« entscheidende Erfolge
Weiterlesen
Am 1. September 2025 tritt Dr. Marianne Schröter das Amt der Direktorin der Franckeschen Stiftungen in Halle an. Mit dem gesellschaftlichen Reformwerk August Hermann Franckes
Weiterlesen2025 begeht die hymnologische Forschungsstelle in den Franckeschen Stiftungen feierlich ihr 30-jähriges Jubiläum. In mehreren, zwischen 2000 und 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten
Weiterlesen
Am 12. Oktober 1995 wurde eine der heute seltenen Universalsammlungen des 18. Jahrhunderts, die 1698 gegründete barocke Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen, nach umfassender
Weiterlesen
2025 jährt sich die Wiedereröffnung der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen im Historischen Waisenhaus zum 30. Mal. Ihr für das frühe 18. Jahrhundert innovatives
Weiterlesen
Das kulturhistorische Archiv der Franckeschen Stiftungen im Studienzentrum August Hermann Francke verfügt über einen bisher weitgehend ungehobenen Schatz: das Planarchiv. Der für eine bürgerliche Gründung
Weiterlesen
Kann digitales Lernen anschaulich sein? In zwei Webtalks live aus der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen »Total real? Die Entdeckung der Anschaulichkeit« wird Lydia Jakobi (MDR
Weiterlesen
Menschenfreundliche, grüne und verkehrsberuhigte Zonen mit hoher Aufenthaltsqualität machen das Leben in Städten angenehm. Darüber sind sich vermutlich alle einig. Doch die Diskussion über den
Weiterlesen
Zum 3. Oktober 2024 erweitern die Franckeschen Stiftungen ihr digitales Angebot und laden mit einem digitalen Rundgang ein, in die Zeit um 1990 zurückzureisen. Das
Weiterlesen