Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute zusammen mit der Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Antje Draheim, die Hamburger Kläranlage besucht. Sie informierten sich dabei über das hier
Weiterlesen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute zusammen mit der Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Antje Draheim, die Hamburger Kläranlage besucht. Sie informierten sich dabei über das hier
WeiterlesenSeit dem 30. Januar ist die Eiffestraße zwischen Ausschläger Weg und Anckelmannstraße für etwa zwei Wochen stadteinwärts nur einspurig befahrbar. Grund dafür sind Arbeiten von
Weiterlesen
Der Ortsverband Hamburg-Nord des Technischen Hilfswerks (THW) hat am Samstagvormittag in den Pumpwerks-Gebäuden von HAMBURG WASSER in der Hafenstraße eine Rettungsübung unter schwerem Atemschutz durchgeführt.
WeiterlesenTrotz der hohen Inflationsrate von derzeit rund zehn Prozent soll der Preis für die Trinkwasserversorgung in Hamburg zum 1. Januar 2023 nur um 2,8 Prozent
Weiterlesen
Nachhaltiger Mischwald statt Fichten-Monokultur. Das ist das Motto mehrerer Waldumbauprojekte, die der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) und HAMBUR WASSER gemeinsam vorantreiben. In Döhle bei
Weiterlesen
Vom 10. Oktober bis voraussichtlich zum 17. Oktober kann es in einigen Versorgungsgebieten des Wasserwerks Großensee zu Trübungen des Leitungswassers und zu Druckveränderungen im Trinkwassernetz
Weiterlesen
. Baustellenbesichtigung zum Baustart der Verbrennungsanlage VERA 2 am Mittwoch, 12. Oktober 2022, um 11.00 Uhr auf dem Klärwerk Hamburg, Köhlbranddeich 1, 20457 Hamburg Ingo
Weiterlesen
Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet
WeiterlesenAb nächster Woche Sonntag, 18. September 2022, setzt HAMBURG WASSER Sanierungsarbeiten an einem schadhaften Abwassersiel in Bahrenfeld fort. In dieser Bauphase wird es zu Verkehrseinschränkungen
Weiterlesen
Am liebsten nutzen die Menschen in Hamburg dreilagiges konventionelles Toilettenpapier, das sie fast alle lieber falten als es zu knüllen Ein Drittel nutzt zumindest gelegentlich
Weiterlesen