Wie Tiere gehalten werden, ist ein wichtiger Aspekt für die Akzeptanz der Landwirtschaft in weiten Teilen der Bevölkerung. Darum werden Landwirte durch die i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten
Weiterlesen
Wie Tiere gehalten werden, ist ein wichtiger Aspekt für die Akzeptanz der Landwirtschaft in weiten Teilen der Bevölkerung. Darum werden Landwirte durch die i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten
WeiterlesenEs gibt kein anderes Lebensmittel, das eine höhere biologische Wertigkeit hat als das Hühnerei. Mit der Zahl „100“ steht es ganz oben in der Liste
WeiterlesenWas viele Menschen freut, kann Landwirten große Sorgen bereiten: Lang anhaltender Sonnenschein sorgt meist für gute Laune. Doch er kann für Verstimmung sorgen, wenn die
WeiterlesenRätselspiele haben Konjunktur – nahezu in allen Generationen werden gerne gemeinschaftlich Aufgaben gelöst. Jetzt gibt es erstmals eine Broschüre mit Anleitungen zur Entwicklung eigener Rätselspiele,
WeiterlesenNäher dran an den Themen der Landwirtschaft, Naturbildung und Ernährung erscheint jetzt der „lebens.mittel.punkt“ – das Bildungsmagazin vom i.m.a e.V. Die neue Ausgabe der bei
WeiterlesenWie wird die Landwirtschaft in einigen Jahren aussehen? Auf diese Frage lassen sich jetzt Antworten finden – spielerisch mit der neuen i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft. Sie hilft
WeiterlesenWenn es den Tieren gut geht, freut sich der Mensch. Das gilt auch und ganz besonders in der Landwirtschaft. Darum geht auch „Paul, der Hund
WeiterlesenAuf der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart ist es dem i.m.a e.V. gelungen, die von ihm organisierte Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ zu einer
WeiterlesenAuf der größten europäischen Bildungsmesse, der „didacta“, ist „Nachhaltigkeit“ ein Kernaspekt vieler Präsentationen in den Stuttgarter Messehallen. Dabei stehen bei den 22 Ausstellern der Gemeinschaftsschau
WeiterlesenAm Dienstag öffnet mit der „didacta“ in Stuttgart Europas größte Bildungsmesse. Vom 11. bis 15. Februar 2025 suchen dann Lehrkräfte, Kita-Erzieherinnen und anderes pädagogisches Fachpersonal
Weiterlesen